Tastatur und Maus am besten reinigen: Tipps für das Büro
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Donnerstag, 12. Januar 2023
Im Büroalltag sind Computer, Maus und Tastatur nicht wegzudenken und werden täglich oft angefasst. Reicht es aus, Tastatur & Co einfach zu reinigen oder solltest du sie sogar desinfizieren?
- Warum solltest du die Tastatur von Schmutz befreien?
- Mit welchen Mitteln wird die Tastatur hygienisch sauber?
- Werden spezielle Reiniger benötigt?
- Gibt es Besonderheiten zu beachten?
Die Tastatur am PC wird häufig und viel genutzt. Die Maus als beliebtes Zubehör wird ebenfalls täglich in den Händen gehalten. Allerdings können die Geräte aufgrund der ständigen Nutzung rasch zum unerwünschten Bakterienherd werden. Doch auf was solltest du achten, damit die Tastatur hygienisch bleibt?
Warum ist es erforderlich, die Tastatur sauber zu halten?
Insbesondere in Büros, in denen sich mehrere Personen einen PC teilen, sollten Tastatur und Maus regelmäßig gereinigt werden. Schließlich wird nebenbei gegessen oder du schüttelst anderen Menschen die Hand. Anschließend wird weitergearbeitet und schlimmstenfalls waschen sich die Kolleginnen und Kollegen unzureichend die Hände.
Video:
Auch im Homeoffice wird die Tastatur häufig angefasst. Zwar wird sie in der Regel nur von einer Person oder eventuell von nahestehenden Familienangehörigen benutzt, dennoch solltest du darauf achten, dass sie von Zeit zu Zeit von Schmutz und Bakterien befreit wird.
Neben der Hygiene spielt die Funktionsfähigkeit eine wesentliche Rolle dabei. Brösel sind oftmals dafür verantwortlich, dass sich die Tasten nicht mehr zuverlässig drücken lassen. Besonders hartnäckig sind Spuren klebriger Getränke, die sich zwischen den Buchstaben festsetzen. Außerdem sieht eine verdreckte Tastatur wenig einladend aus und trägt nicht gerade zur Arbeitsmotivation bei.
Welche Mittel sind geeignet, um die Tastatur zu reinigen?
Für eine rasche Reinigung zwischendurch kannst du am besten handelsübliche Notizzettel mit Haftfunktion verwenden. Diese werden einfach mit der Klebefläche langsam durch die Reihen gezogen. Darauf bleiben Staub und feinste Fasern hängen.
Eigentlich genügt es, mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel die Tasten sanft abzureiben. Besonders geeignet sind weiche Mikrofasertücher. Achte jedoch darauf, dass der Lappen nicht zu nass ist, damit kein Wasser in den Innenraum läuft. Denn die Tastatur könnte dadurch kaputtgehen. Leichte Verkrustungen lösen sich sehr gut mit einer Zahnbürste oder lassen sich mit einem weichen Pfeifenreiniger beseitigen. Herkömmliche Wattestäbchen sind dafür geeignet, versteckte Stellen zu erreichen.