Bayerische Schulen in der Krise: Tausende Lehrer fehlen - Quereinsteiger werden
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Dienstag, 04. Juni 2024
Deutschland kämpft mit Lehrermangel: Quereinsteiger sollen Abhilfe schaffen, besonders in Bayern. Wer wird gesucht und wie läuft die Nachqualifizierung?
- Lehrkräfte-Notstand: Dramatische Lage in ganz Deutschland
- Tausende Lehrkräfte fehlen in Bayern
- Not-Programm I: Akademische Quereinsteiger
- Not-Programm II: Nachqualifizierung von Hilfskräften
- Sind kranke und ausgebrannte Lehrkräfte die Lösung?
Lehrermangel in Deutschland wird durch Quer- und Seiteneinsteiger bekämpft. Alle 16 Bundesländer haben Schwierigkeiten, Lehrerstellen zu besetzen, besonders in MINT-Fächern. Quereinsteiger machen bereits fast 10 % der Neueinstellungen aus. In Bayern fehlen laut dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) 4.000 Lehrer. Um dem entgegenzuwirken, werden akademische Quereinsteiger eingestellt und Hilfskräfte nachqualifiziert. Trotz der Maßnahmen bleibt der Lehrermangel ein ernstes Problem.
Lehrkräfte-Notstand: Dramatische Lage in ganz Deutschland
Prof. Klaus Klemm, Bildungsforscher aus Essen, hat im Auftrag der Deutschen-Telekom-Stiftung den Mangel an MINT-Lehrkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) untersucht. Das Thema Lehrkräftemangel begleitet ihn schon seit 1974. Aber so dramatisch wie jetzt war die Situation noch nie, sagt er im Gespräch mit der Wirtschaftszeitung aktiv.
Video:
"Heute haben wir in allen 16 Bundesländern riesige Schwierigkeiten, Lehrerstellen zu besetzen, vor allem an Grund- und Berufsschulen. Besonders groß ist der Mangel aber in den MINT-Fächern an den weiterführenden Schulen." In NRW zum Beispiel hätten zuletzt im Schnitt 15 Leute pro Jahr einen Abschluss für das Lehramt im Fach Informatik gemacht, erläuterte er dem Wirtschaftsmagazin. In den anderen Bundesländern sei die Lage ähnlich mau.
Also ein hausgemachtes Problem? Ja, sagt Klemm. "An der Uni Leipzig brauchte man 2021 einen Abi-Schnitt von 1,3, um Bio auf Lehramt studieren zu dürfen. Das ist doch Wahnsinn." Der Quereinstieg ist in allen Bundesländern auf einmal die Lösung. Heute machen Quereinsteiger*innen schon fast 10 % der Neueinstellungen an Schulen aus. "Diese Menschen haben zum Beispiel Englisch studiert, aber keine Erziehungswissenschaft, und holen ihr Referendariat nach. Wir wissen, dass ihr Unterricht nicht schlechter ist als der von 'studierten' Lehrern", erläutert Klemm.
Tausende Lehrkräfte fehlen in Bayern
Im Interview mit inFranken hat sich Simone Fleischmann, die Vorsitzende des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) den Notstand an den Schulen in Bayern mit drastischen Worten beschrieben. Bereits im Mai letzten Jahres beschrieb sie die Lage so: "Das geht doch so weit, dass Schulleiter*innen sich irgendwelche Menschen mit dem 'Lasso' fangen, damit überhaupt jemand vor der Klasse steht. Überall im Land geht es darum, die Löcher im System mit Nicht-Pädagogen zu stopfen. Ich gehe so weit zu sagen, dass der Lehrkräftemangel kaschiert wird, und das systematisch." Eine konkrete Zahl, wie viele Lehrkräfte in Bayern fehlen, wollte Fleischmann damals nicht nennen.
Möchtest du Beamter werden? jobs.inFranken.de!Das ist jetzt anders. "Zum Schuljahresstart im September 2022 hatten wir in Bayern 4.000 fehlende Lehrerinnen und Lehrer, wie es der BLLV ermittelt hat", erklärte sie dem Fachportal news4teachers. Diese Zahl konnte das Kultusministerium nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren. Bundesweit liegt der Fehlbedarf an Pädagoginnen und Pädagogen bis 2035 bei 85.000, wie Prof. Klaus Klemm für den Verband Bildung und Erziehung (VBE) ermittelte. Die Lehrkräftebedarfsprognose für Bayern bestätigt, dass es beträchtlich Lücken gibt.