Bargeld zu Hause lagern: Wie viel ist erlaubt?
Autor: Frank Kirschberger
, Donnerstag, 05. Sept. 2024
Bargeld zu Hause zu horten ist nicht verboten, birgt aber Risiken.
- Bargeld zu Hause: Darum ist das sinnvoll
- Wichtig zu wissen: Versicherung zahlt bei Diebstahl nur bis 2.000 Euro
- Bankschließfach könnte eine Alternative sein
Matratzen, Keksdosen und Bücher sind beliebte Orte für das Bargeld. Viele sind der Meinung: Hier ist mein schwer verdientes Geld sicherer als bei der Bank oder Sparkasse. Hoffentlich täuschen sich die Zeitgenossen da nicht. Die Profis unter den Einbrechern kennen auch diese Verstecke. Aber wie steht es um die rechtliche Seite dieser "Ersatz-Bank": Darf ich überhaupt beliebig viele Scheine zu Hause horten? Wir erläutern die Rechtslage.
Bargeld zu Hause aufbewahren: Warum das sinnvoll sein kann
Bargeld ist auch Zeiten von Bezahlen mit der Karte noch ein beliebtes Zahlungsmittel. Tatsächlich ist es sogar sinnvoll, eine gewisse Menge Bargeld zu Hause zu haben - für den Notfall.
"Denken Sie daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren", schreibt etwa das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Für den Extremfall ist ein Notgroschen also durchaus wichtig. Wie viel Geld man zu Hause haben sollte, hängt von mehreren Faktoren ab: dem eigenen Einkommen, dem eigenen Lebensstandard oder auch von der Anzahl an Personen im Haushalt. Ein Single-Haushalt benötigt entsprechend weniger Bargeld als ein Familien-Haushalt.
Grenzen gibt es keine
In Zeiten niedriger Zinsen konnte man es niemandem verdenken, wenn er sein Geld erst gar nicht zur Bank brachte. Die Deutsche Bundesbank hat dazu 2020 sogar eine Studie durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Deutschen im Bundesdurchschnitt 1364 Euro zu Hause oder in einem Schließfach aufbewahren. Doch darf man das eigentlich? Oder ist das nur bis zu einer bestimmten Grenze erlaubt? Schon seit längerer Zeit hört man immer wieder, die erlaubte Geldmenge läge bei 10.000 Euro.
Amazon-Buchtipp: Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltestDas Geldwäschegesetz kennt tatsächlich diese Obergrenze, jedoch nur dann, wenn man diese oder eine höhere Summe bei der Bank einzahlen möchte. In diesem Fall muss man nachweisen, woher das Geld stammt. Kann man das nicht, ermittelt der Staatsanwalt. Wer größere Beträge bislang zu Hause aufbewahrt hat, sollte diese also am besten nicht auf einmal auf sein Konto einzahlen.