Druckartikel: Am Arbeitsplatz privat drucken - ist das erlaubt?

Am Arbeitsplatz privat drucken - ist das erlaubt?


Autor: Redaktion

Deutschland, Donnerstag, 09. März 2023

Nicht jeder besitzt einen eigenen Drucker Zuhause. Daher drucken nicht wenige ihre privaten Dokumente auf der Arbeitsstelle. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Schnell auf der Arbeit etwas ausdrucken? Warum das keine gute Idee sein kann.


Viele Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages im Büro. Da ist die Versuchung natürlich groß, Bahn-Tickets, Steuerformulare oder Ähnliches schnell auf der Arbeit auszudrucken.

Aber ist das überhaupt erlaubt?

Auf der Arbeit drucken - so sieht es rechtlich aus

Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Gütersloh, berichtet gegenüber fr.de: "Grundsätzlich spricht einiges dagegen, dass man das darf." 

Video:




Die Geräte am Arbeitsplatz seien für den dienstlichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht einfach für private Zwecke genutzt werden. Außerdem werden dabei auch Utensilien der Firma, nämlich Papier und Druckerpatronen, verbraucht. Es ist zudem nicht nötig, dass privates Drucken ausdrücklich verboten wird.

Beschäftigte sind nur dann auf der sicheren Seite, wenn der Arbeitgeber das Ausdrucken erlaubt hat.

Arbeitszeitbetrug bei privatem Drucken

Was kann nun passieren, wenn Arbeitnehmer*innen regelmäßig private Dokumente auf der Arbeitsstelle drucken? Zunächst einmal muss man den Kontext betrachten. Wenn der Arbeitgeber sehenden Auges geduldet hat, dass seine Mitarbeiter*innen die Drucker auch für private Zwecke nutzen, muss er zunächst etwas sagen, bevor er weitere Maßnahmen ergreift, meint Schipp.

Ist das Drucken jedoch verboten, kann der Arbeitgeber auch direkt mit einer Abmahnung und in besonders schweren Fällen eine Kündigung aussprechen. Schipp stellt klar: "Wer während der Arbeitszeit private Dinge druckt, begeht eigentlich auch Arbeitszeitbetrug."

Beim Drucken gehe nämlich Arbeitszeit verloren, die der Arbeitgeber zahlt.

Viele Mitarbeiter*innen laden ihr Handy auf der Arbeitsstelle. Ist das rechtlich erlaubt?