Änderung bei der Rentenbesteuerung: Wer besonders profitiert - und wem die Doppelbesteuerung trotzdem droht
Autor: Antonia Kriegsmann
Deutschland, Freitag, 17. November 2023
Für Rentner soll es eine Entlastung in Form des Wachstumschancengesetzes geben. Was dieses mit der Doppelbesteuerung zu tun hat - und wer besonders profitiert.
Bislang gilt, dass alle Personen, die ab 2023 Altersrente beziehen, 83 Prozent davon versteuern müssen. Lediglich 17 Prozent bleiben steuerfrei.
Der steuerpflichtige Teil der Rente steigt von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2040 müssen dann 100 Prozent der Rente versteuert werden. Doch dies soll sich nun ändern: Das Wachstumschancengesetz soll den raschen Anstieg der Steuerpflicht ausbremsen.
Rentenbesteuerung - das soll sich ändern
Wie funktioniert das genau? Statt wie bisher in 1-Prozent-Schritten soll der zu versteuernde Anteil neuer Renten ab 2023 nur noch um einen halben Prozentpunkt steigen.
Das würde bedeuten, dass für alle, die im Jahr 2023 in Rente gehen, nur noch 82,5 Prozent der Bezüge steuerpflichtig wären. Wer 2024 in den Ruhestand geht, müsste dann 83 Prozent versteuern und so weiter.
Wenn das Gesetz verabschiedet wird, würde die volle Besteuerung der Rente von 2040 auf 2058 verschoben werden. Das hätte zur Folge, dass Rentner eine beträchtliche Menge Geld sparen könnten.
Steuerexperte rechnet aus: Rentner müssten tausende Euro weniger versteuern
Der Steuerexperte und Finanzmathematiker Werner Siepe gibt ein praxisnahes Beispiel. So könnten Gutverdiener, die 1975 geboren wurden, 40 Jahre lang ein Gehalt an der Beitragsbemessungsgrenze bezogen haben (oder noch beziehen werden) und im Alter 17 Jahre lang Rente beziehen, "in der Spitze insgesamt rund 72.000 Euro" zusätzlich steuerfrei behalten. Rentner, die 45 Jahre lang durchschnittlich verdient haben, würden demnach 43.000 Euro weniger versteuern müssen.
Die geplante Neuregelung basiert auf einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) im Mai 2021, das eine potenzielle Doppelbesteuerung aufzeigte. Ohne politische Anpassung könnten einige Bürger während ihres Berufslebens und dann nochmal im Ruhestand besteuert werden.