Druckartikel: Betrug am Geldautomaten: Darum solltest du immer die rote Abbruch-Taste drücken

Betrug am Geldautomaten: Darum solltest du immer die rote Abbruch-Taste drücken


Autor: Kathrin Schmitt

Deutschland, Montag, 13. Oktober 2025

Die Abbruch-Taste am Geldautomaten soll vor Betrug schützen – doch wie effektiv ist sie wirklich? Tipps für mehr Sicherheit beim Geldabheben.
Die rote Abbruch-Taste am Geldautomaten bietet einen effektiven Schutz vor Betrug und Datenmissbrauch, indem sie Transaktionen sicher beendet.


  • Abbruch-Taste beendet Vorgänge, schützt aber nicht vor allen Betrugsmaschen
  • Kriminelle nutzen Tricks wie Skimming oder Ablenkung
  • Immer PIN verdeckt eingeben und Karte nicht aus den Augen lassen
  • Bei verdächtigen Automaten Transaktion sofort abbrechen

Beim Geldabheben am Automaten spielt Sicherheit eine große Rolle. Viele Nutzer verlassen sich auf die Abbruch-Taste, um sich vor Betrug zu schützen. Doch nicht jede Betrugsmasche lässt sich damit verhindern. Kriminelle setzen auf immer raffiniertere Methoden, um an Daten und Geld zu gelangen. Im Artikel erfährst du, wie die Abbruch-Taste funktioniert, welche Gefahren am Automaten lauern und wie du dich am besten schützt.

Was bewirkt die rote Abbruch-Taste?

Bist du an einem Geldautomaten beschäftigt und betätigst die Abbruch-Taste, so wird die Transaktion direkt gestoppt. Die Aktion sorgt dafür, dass deine Karte sofort wieder ausgegeben wird. Mit dieser Funktion kannst du beispielsweise die Ausgabe von Bargeld aufhalten.

Wie chip.de berichtet, solltet du jedes Mal, wenn du die Karte und dein Geld erhalten hast, die Abbruch-Taste nutzen. Nur so werde der Vorgang wirklich abgeschlossen. Machst du das nicht, haben Kriminelle im Anschluss die Möglichkeit, unbemerkt dein Konto zu plündern. 

Dass diese Masche von Kriminellen genutzt wird, sei in Deutschland sehr selten, schreibt chip.de jedoch. Denn wenn du die Karte in Händen hältst, ist die Sitzung geschlossen. Betätigst du die Abbruch-Taste, bringt das nichts mehr.

Wann solltest du die Abbruch-Taste nutzen?

Wenn du dich aber beim Geldabheben unwohl fühlst, weil du das Gefühl hast, dass dir jemand dabei zusieht oder dich sogar versucht in ein Gespräch zu verwickeln, solltest du die Abbruch-Taste in jedem Fall nutzen. Dazu rät die Deutsche Kreditwirtschaft

Hier geht es zur Extra Kreditkarte der Novom Bank*

Außerdem sollte es dir verdächtig vorkommen, wenn dir eine fremde Person aus heiterem Himmel Hilfe anbietet. Du solltest am Geldautomaten konzentriert bleiben und auch in einer solchen Situation nicht überstürzt handeln.

Wenn du mit deinem Bankgeschäft fertig bist, packe die Karte und das Geld in Ruhe weg.

Wie kannst du dich schützen?

Bankautomaten werden längst nicht mehr ausschließlich von den bekannten Banken betrieben, denen du vertraust. Auch zahlreiche andere Anbieter stellen eigene Geldautomaten zur Verfügung, an denen du Bargeld abheben kannst.

Mit 'sehr gut' getestet: Hier geht es zum kostenlosen Girokonto 'BestGiro' der Santander-Bank

Solche Geräte stehen häufig an stark frequentierten Orten wie Tankstellen, Einkaufszentren oder Bahnhöfen und sind somit besonders leicht zugänglich. Gerade an diesen öffentlich zugänglichen Automaten ist es ratsam, nach Abschluss deiner Transaktion stets die Abbruch-Taste zu drücken, um deine Daten und dein Konto zusätzlich abzusichern.

Mit diesem einfachen Schritt kannst du verhindern, dass sensible Informationen für nachfolgende Nutzer sichtbar bleiben. Die Nutzung der Abbruch-Taste ist eine unkomplizierte, aber effektive Maßnahme für mehr Sicherheit. Es spricht absolut nichts dagegen, diese Funktion nach jedem Bankgeschäft zu nutzen – im Gegenteil, sie erhöht deinen Schutz. So kannst du möglichen Risiken am Automaten gezielt vorbeugen.

Artikel enthält Affiliate Links