Industrie schwer getroffen: Warum fehlen Mikro-Chips?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Dienstag, 31. Mai 2022
Nach der Corona-Pandemie gibt es jetzt einen sprunghaften Bedarf nach Chips, den die Halbleiterindustrie nicht befriedigen kann. Aber was sind die Gründe für die Lieferschwierigkeiten?
- So heftig ist der Chip-Mangel
- Der Markt und die zehn größten Hersteller
- Der Computer auf vier Rädern
- Die Automobilindustrie hat riesigen Mehrbedarf
- Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht
Der Mangel an Halbleitern schockt viele Unternehmen. Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer des Verbands Südwestmetall, berichtet im Fachorgan Markt und Mittelstand von einem Maschinenbauer, der 100 Waschmaschinen aufgekauft und ausgeschlachtet hat, um an die begehrten Halbleiter für die eigene Produktion zu kommen. Der Chip-Markt ist offenbar aus den Fugen geraten.
So heftig ist der Chip-Mangel
Die Freude war groß als im Spätsommer letzten Jahres das Münchener Unternehmen Infineon sein neues Chip-Werk in Villach in Österreich eröffnete. Ein guter Zeitpunkt, gab es doch allenthalben Lieferengpässe bei Halbleitern, beispielsweise für die Automobilindustrie. "Das Timing könnte nicht besser sein", freute sich Infineon-Produktionsvorstand Jochen Hanebeck nach einem Bericht der tagesschau.de bei der Eröffnungszeremonie. "Die Kunden reißen uns derzeit die Chips aus der Hand."
Video:
Wie heftig der Chip-Mangel bei den Autoherstellern aufschlägt, zeigen kuriose Beispiele von BMW und Mercedes. BMW kann ein Touchscreen nur noch ohne Touch-Funktion ausliefern. Und der Erzrivale Mercedes musste bei den günstigen Kompaktwagen eine elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion streichen. Die wenigen verfügbaren Chips sind für die teuren Modelle und Elektroautos reserviert.
Neben dem Autosektor leiden auch die Hersteller von Smartphones, Computern, WLAN-Routern und medizinischen Geräten unter dem Chip-Mangel. Das Beratungsunternehmen Goldman Sachs identifizierte gar 169 Branchen, die unter dem Mangel stöhnen. Kooperieren müssen die Hersteller im Wesentlichen weltweit mit zehn Chip-Firmen.
Der Markt und die zehn größten Hersteller
Und das sind die drei Marktführer: Intel Corporation ist der weltgrößte Auftragsfertiger für Chips. Es handelt sich um einen US-amerikanischen Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara. Danach kommt auf Platz zwei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) aus Taiwan. Samsung, aus Südkorea, ist der weltweit drittgrößte Halbleiterhersteller, der zur Samsung Gruppe gehört.
Mit einem Chipumsatz von rund 11 Milliarden Dollar bildet der europäische Konzern Infineon aus München das Schlusslicht der zehn Positionen umfassenden Rangliste. Zum Ranking gehören außerdem Texas Instruments (USA), NVIDIA (USA), Broadcom (USA), QUALCOMM (USA), Micron (USA) und SK hynix (Südkorea).