Wasser im Ohr - was hilft wirklich dagegen?
Autor: Andreas Hofbauer
Deutschland, Donnerstag, 01. Sept. 2022
Wasser im Ohr kann sich anfühlen wie Watte, die den Gehörgang verstopft. Man kann jedoch mit effektiven Hilfestellungen dafür sorgen, dass das Wasser schnell wieder abfließt. Außerdem gibt es Vorbeuge-Maßnahmen, um eine Entzündung im Ohr zu vermeiden.
Es kann bei einem Besuch im Schwimmbad passieren, oder nach einer Erfrischung im Meer. Das unangenehme Gefühl von Wasser im Ohr, das einfach nicht hinauslaufen will. Das Gefühl entsteht, weil Flüssigkeit im Gehörgang bleibt und sogar bis zum Trommelfell fließen kann. Neben dem unangenehmen Gefühl kann das im schlimmsten Fall sogar zu einer Infektion führen.
Warum das Wasser im Gehörgang bleiben kann, liegt an der Art, wie ein Gehörgang geformt ist. Der ist nämlich kein röhrenförmiger Tunnel, sondern bemerkenswert verwinkelt. Vor dem Trommelfell gibt es eine Nische, in sich Wasser ansammeln kann. Am Trommelfell selbst ist jedoch in der Regel Endstation. Ein gesundes Trommelfell ist wasserundurchlässig. Befindet sich zusätzlich zum Wasser noch Ohrenschmalz im Gehörgang, die Wasseransammlung weiter begünstigt werden. Ohrenschmalz quillt in Verbindung mit Wasser auf, so wird der Gehörgang noch stärker verstopft.
Wasser im Ohr: Die besten Tipps, um es wieder loszuwerden
Warnzeichen dafür sich unter anderem das Gefühl von Watte im Ohr, dumpfes Hören sowie Druck oder Schmerzen in den Ohren. Auch veränderte Geräusche können von Wasser in den Ohren verursacht werden. Die wahrgenommenen Geräusche stammen dabei vom Trommelfell, das sich wegen des Wassers nicht mehr frei bewegen kann.
Video:
Um Wasser im Ohr loszuwerden, gibt es mehrere Hilfestellungen:
- Den Kopf auf die Seite mit dem Ohr legen und warten. Das Wasser sollte mit der Zeit von selbst abfließen. Auch den Kopf zu schütteln kann helfen.
- Vorsichtig mit Taschentüchern das Wasser abtupfen.
- Das Ohr mit dem Wasser trockenföhnen.
- Mit der flachen Hand auf das Ohr drücken, dann die Hand wieder anheben. Durch den Unterdruck wird das Wasser aus dem Ohr gezogen.
- Am Ohrläppchen ziehen. So wird das Wasser in Bewegung versetzt und kann abfließen.
- Kauen und Gähnen. Die Bewegung von Gesichtsmuskeln hilft ebenfalls dabei, das Wasser abfließen zu lassen.
Wichtiger Tipp: Wattestäbchen gehören nicht ins Ohr
Der dringende Appell: Bei allen Maßnahmen nur sehr behutsam vorgehen! Die Verwendung von Wattestäbchen oder der Finger im Ohr sind sogar gänzlich tabu. Die empfindlichen Strukturen des Ohres sollten nicht ohne Not belastet werden.
Sollte das Wasser im Ohr trotz der Maßnahmen nicht abließen, gibt es in der Apotheke besondere Ohrentropfen auf Alkoholbasis, die helfen können. Die fördern das Verdunsten des Wassers im Ohr.
Gänzlich tabu sind Wattestäbchen, auch wenn sie für viele Menschen als praktische Helfer zur Ohrenreinigung gelten. Sie haben nach der Einschätzung von Expertinnen und Experten nichts im Gehörgang zu suchen.