Was gehört in den gelben Sack? Diese Regeln für Mülltrennung solltest du kennen
Autor: Redaktion
Deutschland, Mittwoch, 29. März 2023
Was in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehört, scheint vielen klar zu sein: alles mit dem grünen Punkt und alles aus Plastik. Doch leider ist es etwas komplizierter. Was du im Gelben Sack entsorgen darfst und was nicht, erfährst du hier.
Mülltrennung ist ein leidiges, aber wichtiges Thema. Schließlich geht es darum, unseren Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren - und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Gerade die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack sorgen immer wieder für Verwirrung. Kein Wunder, denn das System ist nicht ganz unkompliziert - und zumindest bei der Verteilung der Säcke beziehungsweise der Gelben Tonnen gibt es regionale Unterschiede.
So kommt es, dass sich zahlreiche Mythen darum ranken, was in den Gelben Sack gehört und was nicht. Hättest du zum Beispiel gewusst, dass Steingutflaschen in den Gelben Sack gehören? Andersherum kommt auch nicht alles, was aus Plastik ist, per se auch in den Gelben Sack. Oft werden vermeintliche Fakten mit urbanen Mythen vermischt, sodass am Ende keiner mehr die genaue Antwort kennt.
Müll richtig trennen: Das musst du beim Gelben Sack beachten
Doch eigentlich ist die Regel klar formuliert: Alles, was im Laden an Verpackungen über die Theke geht, kommt in den Gelben Sack und in die farbgleiche Tonne. Die korrekte Bezeichnung dafür sind Leichtverpackungen (LVP), also Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons.
Video:
Saubere Trennung ist die Voraussetzung für ein hochwertiges Kunststoffrecycling. Es gibt jedoch auch einige Dinge, die nicht im Gelben Sack entsorgt werden sollten. Aufpassen - hier kommt die Liste zur richtigen Mülltrennung:
Das gehört in den Gelben Sack, von A bis Z
- Arzneimittelblister
- Buttermilchbecher
- Butterwickler
- Eisverpackungen (Kunststoff)
- Getränkekartons
- Holzschachteln und -kistchen
- Joghurtbecher und -deckel
- Konservendosen
- Menüschalen von Fertiggerichten
- Milchbeutel (Kunststoff)
- Nudeltüten
- Schokokusskarton
- Schokoladen-Alufolie
- Senf-, Mayo-, Ketchup-Eimer (Kunststoff)
- Shampooflaschen (Kunststoff)
- Spraydosen
- Spülmittelflaschen (Kunststoff)
- Speiseölflaschen (Kunststoff)
- Steingutflaschen
- Styroporverpackungen (z.B. von Elektrogeräten)
- Suppentüten
- Tierfutterdosen
- Zahnpastatube
Das gehört nicht in den Gelben Sack, von A bis Z
- Altkleider
- Babyflaschen
- Blechgeschirr
- CD's und Disketten
- Damenstrumpfhosen
- Elektrogeräte
- Essensreste
- Einwegrasierer
- Faltschachteln
- Feuerzeuge
- Filme
- Glas (z.B. Konservenglas, Glasflaschen)
- Holzwolle
- Hygieneartikel
- Katzenstreu
- Keramiktöpfe
- Kinderspielzeug (Holz/Kunststoff/Blech)
- Klarsichthüllen
- Kugelschreiber
- Luftmatratzen/Zelte
- Nicht geleerte Verpackungen
- Papier
- Pappe/Karton
- Pflaster, Verbandsmaterial
- Porzellangeschirr
- Styroporreste (z.B. Dämmmaterial)
- Tapetenreste
- Taschentücher aus Papier
- Videokassetten
- Windeln
- Zahnbürsten
- Zigarettenkippe