Wäsche waschen mit Farb- und Schmutzfangtüchern: So kannst du sie einfach Zuhause herstellen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 01. Februar 2023
Verfärbte Wäsche oder Reste von Schmutz will niemand auf der gewaschenen Wäsche sehen. Ob Farb- und Schmutzfangtücher in der Waschmaschine helfen, verraten wir dir.
- Basiswissen Farb- und Schmutzfangtücher
- Vor- und Nachteile
- So kannst du die Tücher selber machen
Besonders bei neu gekaufter Kleidung kann es passieren, dass diese bei der ersten Wäsche abfärbt. Ebenso kann Schmutz, der nach dem Waschgang immer noch auf der Kleidung haftet, zu einem besonderen Ärgernis werden. Eine Lösung für diese Probleme versprechen Farb- und Schmutzfangtücher. Wir verraten dir, wie sie funktionieren, was sie wirklich bringen und wie du die Tücher selber machen kannst.
Wissenswertes rund um Farb- und Schmutzfangtücher
Dem Portal Statista zufolge besaßen im Jahr 2021 rund 96,2 Prozent der Haushalte in Deutschland eine Waschmaschine. Das zeigt: Vom Thema Wäsche waschen sind die meisten Menschen auf irgendeine Weise betroffen. So haben es sich auch verschiedene Marken zur Aufgabe gemacht, zahlreiche Produkte für den Waschbedarf anzubieten. Neben zahlreichen verschiedenen Waschmitteln und -pulvern gibt es beispielsweise die Farb- und Schmutzfangtücher. Hersteller*innen werben damit, dass nur eines der Tücher in der Wäsche schon helfen soll. Doch was steckt wirklich dahinter?
Video:
Früher bestanden die Tücher für die Waschmaschine aus Zellulose. Durch die Ausweitung des Marktes gibt es sie mittlerweile in verschiedenen Materialien zu kaufen. So kannst du Produkte aus Mikrofaser finden, aus Vlies oder Mehrweg-Tücher, die überwiegend aus Volumen-Frottee bestehen.
Den Zweck der Farb- und Schmutzfangtücher verrät bereits der Name: Es sollen ungewollte Verfärbungen von hellen Wäschestücken verhindert werden. Wäschst du beispielsweise eine dunkle Jeans mit etwas helleren Kleidungsstücken, kannst du in der Regel nicht vermeiden, dass sich einige Farbmoleküle aus der dunkleren Textilie lösen und auf der helleren absetzen. Genau hier setzen die Tücher an: Sie nehmen die Farbmoleküle auf und verhindern, dass eine Verfärbung stattfindet. Die natürliche Farbkraft der Kleidung soll dadurch länger erhalten bleiben. Durch die zusätzliche Aufnahme von Schmutzpartikeln aus der Waschlauge wird überdies ein Hygiene-Effekt erreicht.
Vor- und Nachteile der Tücher
Die Farb- und Schmutzfangtücher haben eine weitere positive Eigenschaft. Denn wie vom Umweltbundesamt empfohlen, sollte die Waschmaschine, ausgenommen von Fein- und Wollwäsche, immer möglichst voll beladen werden. Oftmals ist dies jedoch kaum möglich, wenn man die Wäsche aufgrund der Angst vor Verfärbungen immer farblich sortiert. Verwendest du hingegen Farbfangtücher, ist es nicht mehr nötig, halbvolle Waschladungen zu waschen, da alle Farben miteinander kombiniert werden können. Dies spart nicht nur Zeit und Mühe, da du nicht mehr sortieren musst, sondern auch Wasser und Strom.
Wichtig zu bedenken ist, dass nur eine begrenzte Menge an gelöstem Farbstoff aufgenommen werden kann. Somit ist es nicht immer bedenkenfrei möglich, sehr dunkle mit hellen Kleidungsstücken zu waschen. Bei großen Mengen empfiehlt es sich, Ultra-Produkte zu verwenden, die eine größere Farbstoffmenge aufnehmen können.