So müssen Sie lüften, damit ihr Keller nicht schimmelt
Autor: Redaktion
München, Sonntag, 02. Mai 2021
Müffelnde Kellerluft ist alles andere als angenehm. Darum sollte das Untergeschoss gut gelüftet werden. Doch einfach nur das Fenster aufzureißen, ist auch keine Lösung. Dadurch kann es sogar zu Schimmelbildung kommen. Wie geht´s richtig?
Was im Wohnzimmer und der Küche üblich ist, macht man im Keller kaum: Regelmäßig lüften. Wer Keller-Mief loswerden will, kann allerdings einiges falsch machen. Denn frische Luft von draußen kann je nach Umstand die Bildung von Schimmel fördern.
Lüften je nach Jahreszeit
Das Problem: "Weil die Kellerräume vom kühlen Erdreich umgeben sind, ist die Innenoberflächentemperatur der Außenwände niedriger als bei den anderen Räumen", erklärt Alexander Lyssoudis von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Das hat zur Folge, dass der Keller im Winter und im Sommer völlig unterschiedlich gelüftet werden sollte.
Eigentlich am einfachsten hat man es im Winter: Wenn dann die Außenluft kalt und trocken ist, können Keller unproblematisch gelüftet werden. "Die feuchte Kellerluft wird bei offenen Fenstern gegen die kalte Winterluft ausgetauscht", sagt Lars Beckmannshagen vom Hamburger Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU).
Vorsicht vor Schimmelbildung
"Man sollte allerdings nicht zu lange lüften, sonst kühlen die Bauteile aus", ergänzt der Experte. Denn das wiederum kann auch ein Problem werden: An den dann kalten Wänden kondensiert die feuchte Luft. Der Wasserfilm ist ein optimaler Nährboden für Schimmel.
Im Sommer sollte man die Fenster nicht dann öffnen, wann es einem selbst am ehesten passt. "Dann ist die Außenluft warm und feucht. Wenn sie dann im Keller auf die kalten Oberflächen der Wände trifft, bildet sich Kondensat und es kann zu Schimmelbildung kommen", erklärt Robert Kussauer vom Bundesverband Schimmelpilzsanierung. Das heißt: Je öfter so gelüftet wird, desto größer ist die Gefahr.
Deshalb rät er für die warme Jahreszeit: Nicht tagsüber, sondern nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften, wenn es draußen kühler ist. Den restlichen Tag über bleiben alle Fenster besser geschlossen.