Schutz vor ekligem Milben-Befall: Warum du nach dem Aufstehen nicht dein Bett machen solltest
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Dienstag, 19. Sept. 2023
Nach dem Aufstehen das Bett machen - für viele ist das eine Selbstverständlichkeit. Allerdings ist es wesentlich sinnvoller, die Bettwäsche erst einmal auslüften zu lassen. Warum das so ist, erfährst du hier.
- Trotz morgendlicher Routine: Warum du nach dem Aufstehen nicht dein Bett machen solltest
- Feuchte Bettwäsche schafft ideale Bedingungen für ungebetene Gäste
- Das kannst du gegen Hausstaubmilben tun
Für viele gehört es nach dem Aufstehen zur morgendlichen Routine: die Decke zusammenlegen und das Bett machen. Zwar sieht hinterher alles ordentlich aus, allerdings birgt ein gemachtes Bett auch ein gewisses Risiko.
Feuchte Bettwäsche schafft ideale Lebensbedingungen für Milben
Im Schlaf verliert der menschliche Körper etwa ein bis zwei Liter Wasser. Einiges davon gerät in Form von Schweiß mit der Bettwäsche in Kontakt - somit wird die Bettwäsche feucht. Das ist ganz normal und lässt sich nicht wirklich verhindern.
Nach dem Aufstehen solltest du aber deshalb nicht sofort dein Bett machen. Viel sinnvoller ist es, die Bettdecke erst einmal zurückzuschlagen und auslüften zu lassen - damit die Decke und auch das Laken wieder trocknen kann.
Wer seine Bettwäsche nicht trocknen lässt, schafft einen idealen Lebensraum für einen ungewollten Gast: Hausstaubmilben. "Milben mögen Dunkelheit, Wärme und Feuchtigkeit - wenn Sie Ihr Bett morgens ordentlich machen, ist das für die Tiere ideal", erklärt Martin Wartig, Ehrenpräsident beim Verband der Bettenfachgeschäfte e.V, gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR).
Mit diesen einfachen Tricks schützt du dich vor Hausstaubmilben
Ein Bett kann Lebensraum für etwa 1,5 Millionen Hausstaubmilben bieten, erläutert Dr. Stephen Pretlove, der an einer britischen Studie zu dem Thema beteiligt war. Die Tierchen sind winzig klein, nicht mit bloßem Auge erkennbar und ernähren sich hauptsächlich von menschlichen Hautschuppen - das Bett ist somit ein idealer Wohnraum für die Winzlinge. Zudem können Hausstaubmilben eine Hausstauballergie oder auch Asthma verursachen - also potenziell unserer Gesundheit schaden.
Deshalb ist es laut den Autoren der Studie wichtig, das Bett morgens auslüften zu lassen. Ein ungemachtes Bett "kann dem Laken und der Matratze Feuchtigkeit entziehen, sodass die Milben austrocknen und schließlich absterben", heißt es.