Lebensmittel richtig lagern: Diese Fehler macht fast jeder
Autor: Redaktion
Franken, Freitag, 19. Juni 2020
Damit Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben, ist die richtige Lagerung besonders wichtig. Viele wissen beispielsweise nicht, dass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören. Wir geben Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, damit sie lange halten.
- Die Lagerung ist ausschlaggebend für die Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Manche Gemüsesorten dürfen nicht in den Kühlschrank, bestimmtes Obst sollte nicht zusammen aufgewahrt werden
- Wir haben Tipps für die richtige Lagerung von Lebensmitteln
Damit Sie Ihre Lebensmittel lange frisch genießen können, müssen diese richtig gelagert werden. Viele Menschen lagern ihre Lebensmittel jedoch falsch, sodass sie wesentlich früher verderben als sie eigentlich müssten. Damit das nicht mehr passiert, geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Lagerung Ihrer Lebensmittel. Gehören Tomaten gar nicht in den Kühlschrank? Und wieso sollte man Kiwis und Nektarinen nicht zusammen lagern? Gurke besser im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur lagern? All diese Fragen werden wir Ihnen in diesem Artikel beantworten.
Fleisch, Brot, Eier, Gemüse und Co.: So lagern Sie Ihre Lebensmittel richtig
Die richtige Lagerung beginnt eigentlich schon beim Einkauf: Bei besonders empfindlichen oder leicht verderblichen Lebensmitteln sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Sie sollten tiefgefrorene und gekühlte Lebensmittel erst am Ende des Einkaufs in Ihren Korb legen und diese Zuhause sofort entsprechend lagern. Im Sommer empfiehlt es sich, eine Kühltasche* mit zum Einkaufen zu nehmen, um gekühlte Lebensmittel zu schützen.
Im Kühlschrank sollten Sie Ihre Lebensmittel immer so ordnen, dass die frischen Einkäufe hinten und die älteren Lebensmittel vorne stehen. Außerdem sollten Sie angebrochene Verpackungen zusätzlich abdecken oder verschließen und den Inhalt geöffneter Konserven in verschließbare Behältnisse umfüllen. Tipp: Ordnen Sie Ihre Lebensmittel nach Warengruppen, um die Keimbelastung zu reduzieren.
Die Lagerung in der Gefriertruhe ist ebenfalls eine Möglichkeit, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, dennoch sollten Sie hier auch die maximale Lagerdauer der unterschiedlichen Speisen beachten: Fleisch zwischen drei und zwölf Monaten, Gemüse zwischen sechs und zwölf Monaten, Obst zwischen acht und zwölf Monaten, und Fertiggerichte sind bis zu drei Monate lang haltbar. Übrigens: Im Kühlschrank gibt es teilweise Temperaturunterschiede von bis zu 9 °C, lagern Sie Ihre Lebensmittel also immer nach Kältebedarf. Wie kalt ein Gefrierfach ist, wird übrigens über die Sterne-Anzahl dargestellt: Bei einem Drei- oder Vier-Sterne-Gefrierfach beträgt die Temperatur -18 Grad Celsius, das ist die beste (weil kälteste) Variante. Ein Zwei-Sterne-Fach schafft -12 Grad, ein Ein-Sterne-Fach lediglich -6 Grad. Das ist ist für längerfristiges Einfrieren eher nicht geeignet.
Unterschiedliche Warengruppen richtig lagern
Die richtige Lagerung bestimmt die Frische und Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel, allerdings müssen verschiedene Warengruppen auch unterschiedlich gelagert werden. Wir haben die richtige Lagerung nach Warengruppen für Sie zusammengefasst.
Rohes Fleisch und roher Fisch
Bekanntermaßen sind roher Fisch und rohes Fleisch sehr empfindliche Lebensmittel, bei denen das Einhalten der Kühlkette essentiell ist. Daher sollten diese auch am kältesten Platz innerhalb des Kühlschranks gelagert werden, und zwar nahe am Verdampfer, welcher sich meist direkt über dem Obst- und Gemüsefach befindet. Sie sollten darauf achten, dass das Fleisch oder der Fisch keinen Kontakt zu anderen Lebensmitteln hat.