Kreditkarte, Portemonnaie oder Handy weg? Was du in diesen Fällen tun solltest
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Freitag, 27. Januar 2023
Bankkarte, Personalausweis oder Smartphone weg - absolut ärgerlich. Wir sagen dir, was zu tun ist, wie du dich verhalten musst und wie du schnell Ersatz beschaffen kannst.
- Portemonnaie und Bankkarte sind weg: Was tun?
- Wie komme ich an eine neue Bankkarte?
- Bei schwerem Diebstahl zahlt die Hausratversicherung
- Personalausweis oder Reisepass verschwunden
- Wo ist mein Smartphone - die IMEI-Nummer
Kein guter Tag: Das Portemonnaie ist weg. Verloren, gestohlen oder verlegt - wer weiß das schon. In der Geldtasche steckt ja meistens nicht nur Bargeld, sondern auch diverse Bank- oder Mitgliedskarten, oft noch Führerschein oder Personalausweis. Die Wiederbeschaffung ist mühsam, zeitaufwendig und kostet obendrein noch Geld. Deshalb ist es gut, wenn du informiert bist, wie du vorgehen kannst. Das nötige Wissen liefert dieser Ratgeber.
Portemonnaie und Bankkarte sind weg: Was tun?
Der erste Schritt heißt nachdenken: Wo und wann hast du das Portemonnaie letztmalig benutzt? Vielleicht ist es ja nur verlegt? Manchmal kann es sich lohnen, das verlorene Portemonnaie zu suchen. Suche den Ort nochmals auf, wo du es zuletzt benutzt hast: das Restaurant, die Gaststätte, das Geschäft oder Taxi. Vielleicht liegt der Geldbeutel auch zu Hause auf dem Regal? Bleibt alles erfolglos, musst du davon ausgehen, dass die Geldtasche gestohlen oder verloren ist. Im nächsten Schritt musst du überlegen: Was war neben Geld noch in der Börse: Bankkarten, Personalausweis, Mitgliedskarten?
Video:
Problem Bankkarten: Wichtigste Aktion, die Karte(n) sperren lassen. Wenn die Giro-, Debit- oder Kreditkarte weg ist, hilft eine zentrale Rufnummer: unter der 116 116 (aus dem Ausland die +49 davor) sind fast alle Banken und Sparkassen für solche Fälle zu kontaktieren. Den Sperrnotruf erreichst du 24 Stunden am Tag (kostenfrei nur im Inland). Weitere detaillierte Informationen zum Ablauf einer Kartensperrung findest du unter www.kartensicherheit.de. Ebenso kannst du dich bei deiner Sparkasse oder Bank direkt melden, den Verlust melden und um eine Sperre bitten.
Bankleitzahl, Kontonummer, Kreditkartennummer bereithalten: Parat haben solltest du den Namen des Geldinstituts und am besten die IBAN bzw. die Kontonummer. Ganz hilfreich dafür ist ein von der Verbraucherzentrale NRW entwickelter Spickzettel, eine Art Notfall-Liste. Nach der telefonischen Sperrung solltest du zur nächstgelegenen Polizeidienststelle gehen und den Verlust melden (Verlust- oder Diebstahlanzeige). Die Abwicklung bzw. Wiederbeschaffung der Karten und Dokumente ist einfacher, wenn du eine Verlust- oder Diebstahlanzeige vorweisen kannst. Notiere dir den Zeitpunkt der Anzeige und den Namen der Beamtin oder des Beamten, welche*r die Anzeige aufgenommen hat. Bewahre unbedingt dein Exemplar der Anzeige gut auf.
Wie komme ich an eine neue Bankkarte?
Abbuchungen nach dem Verlust: Gibt es nach dem Kartenverlust nicht autorisierte Zahlungen ohne PIN, kannst du dies nachträglich korrigieren. Wichtig: Je schneller du die Karte sperrst, desto besser. Bis zu diesem Zeitpunkt haftest du in der Regel für unberechtigte Abhebungen und Zahlungen mit bis zu 50 Euro. Auf keinen Fall solltest du die Bankkarte zusammen mit der passenden PIN-Nummer aufbewahren. Rechtlich ist das ein grob fahrlässiges Verhalten. In diesem Fall musst du bei höheren Schäden selbst dafür gerade stehen. Ab der erfolgreichen Sperranzeige haftest du nicht mehr.
In der Regel dauert es circa eine Woche, bis du eine neue Bankkarte erhältst. Separat erhältst du eine neue PIN-Nummer. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Ausstellung einer Ersatz-Bankkarte nach Sperrung der Originalkarte bei Verlust oder Diebstahl kostenfrei ist (Urteil vom 20.10.2015, Az.: XI ZR 166/14). Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Banken und Sparkassen, die dem widersprechen, hat der BGH für unwirksam erklärt. Der elfte Senat sieht es als gesetzliche Pflicht der Kreditinstitute und als keine Serviceleistung an, nach einer Sperrung die Karte kostenfrei zu ersetzen.