Kaffee trinken hilft beim Putzen: Daran denkt fast niemand
Autor: Redaktion
Deutschland, Mittwoch, 20. März 2024
Rund 90 Prozent aller Deutschen trinken täglich Kaffee. Nach dem Aufbrühen landet der Kaffeesatz allerdings meist im Müll. Das muss nicht sein, denn Kaffeesatz kann dir den Alltag oftmals erleichtern.
- Kaffeesatz ist im Haushalt vielseitig einsetzbar
- Gerüche einfangen, Möbelkratzer ausbessern oder als natürlicher Dünger: Das alles kann Kaffeesatz
- Worauf du jeweils achten solltest
Der Kaffee am Morgen hat es in sich: Nicht nur geschmacklich und in Sachen Koffein – auch der Kaffeesatz ist vielfältig einsetzbar, beispielsweise in der Küche, im Garten oder im Bad. Manch ein Vorschlag mag zunächst verblüffen, kann dir aber dabei helfen, deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Kaffeesatz als Dünger und mehr: 10 Ideen für die Wiederverwendung
Öko-Test hat einige praktische Recycling-Möglichkeiten für den übrig gebliebenen Kaffeesatz gefunden. Wir stellen sie dir vor – und haben noch ein paar Extratipps.
Tipp #1: Kaffeesatz als plastikfreies Peeling
Peeling für den ganzen Körper aus alten Kaffeebohnen macht nicht nur geschmeidige und glatte Haut, sondern ist auch noch gut für die Umwelt. Denn du sparst hier zum einen die Plastikverpackung des eingepackten Peelings, zum anderen kommt deine Haut nicht mit Mikroplastik oder anderen unnatürlichen Inhaltsstoffen in Verbindung. Für das Peeling einfach den Kaffeesatz mit Oliven- oder Kokosöl vermischen, sodass ein krümeliger Brei entsteht, und anschließend am besten in der Dusche anwenden.
Tipp #2: Mit Kaffeesatz Möbelkratzer ausbessern
Wenn man den Kaffeesatz leicht anfeuchtet, mit Öl vermischt und dann mit einem Schwämmchen oder einem Wattestäbchen auf die Kratzer aufträgt, werden die meisten Kratzer unsichtbar. Durch den Kaffeesatz füllen sich die Rillen aus und das Öl verschließt diese dann. Natürlich eignet sich diese Methode vor allem bei dunklen Möbeln.
Tipp #3: Kaffeesatz gegen unangenehme Gerüche
Der Kühlschrank riecht nach Thunfisch, altem Käse oder anderen Lebensmitteln? Der Kaffeesatz kann helfen, denn er neutralisiert unangenehme Gerüche. Dazu kannst du den übrig gebliebenen Kaffeesatz, anstatt ihn zu entsorgen, einfach in einer Schale in den Kühlschrank oder die Küche stellen. Er zieht die unangenehmen Gerüche nahezu magisch an.
Tipp #4: Kaffeesatz als natürlicher Dünger
Dadurch, dass Kaffeesatz viele wichtige Nährstoffe wie beispielsweise Kalium, Phosphor oder Stickstoff enthält, lässt er sich auch prima als Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen verwenden. Vor allem Hortensien, Rosen und Heidelbeeren wachsen sehr gut mit Kaffeesatz. Ein positiver Nebeneffekt ist außerdem, dass durch den Kaffee-Dünger Regenwürmer angezogen werden, die den Boden bekanntlich auflockern und ihn mit weiteren Nährstoffen versorgen. Allerdings sollte man vorsichtig sein, denn der Kaffeesatz muss komplett getrocknet sein, weil ansonsten die Pflanzen anfangen können zu schimmeln.