Influencer "florganized" überzeugt mit nützlichen Haushaltstipps auf Social Media. In einem seiner neusten Videos erklärt er, warum man die Waschmittelverpackung genauer lesen sollte - vor allem, wenn man ein bestimmtes Programm benutzt.
Florian Gsänger, besser bekannt als florganized, ist Organisations- & Haushalts-Influencer und begeistert seine Follower auf TikTok und Instagram mit allen möglichen Tipps und Tricks zu Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Kühlschränken und auch Waschmaschinen. Mehr als 230.000 Follower hat florganized inzwischen auf den beiden Kanälen. In einem seiner neusten Videos erklärt er, warum viele Waschmittel beim "Kalt waschen" nicht richtig wirken.
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist es nämlich, dass die Kalt-Wasch-Taste das Gleiche ist wie die 20-Grad-Taste - oder zumindest ganz Ähnliches bewirkt. Der feine Unterschied: Beim Kaltwäscheprogramm kommt das Wasser direkt aus der Leitung, dagegen wird das Wasser beim 20-Grad-Programm erwärmt, wenn es noch keine 20 Grad hat. Gerade im Winter oder wenn es draußen noch relativ kalt ist, kann dieser Unterschied einen großen Effekt haben. Übrigens: Warum Kaltwaschen mit dem richtigen Waschmittel eine gute Idee sein kann, erfährst du hier.
Kaltwäsche: Warum du die Waschmittelverpackung gut durchlesen solltest
Damit sich das Waschmittel auch bei niedrigen Temperaturen wirklich auflöst und wirken kann, sollte man einen genauen Blick auf die Waschmittelverpackung werfen. Dort steht eine Temperaturangabe, beispielsweise 20-60 Grad. Oft stehen auf der Waschmittelverpackung Slogans wie "schnell auflösend selbst in kaltem Wasser", doch auch dann solltest du auf die Temperaturangabe achten und niemals kälter waschen, als auf der Verpackung angegeben ist.
Den Kaltwaschgang zeichnet aus, dass das Wasser direkt aus der Leitung kommt und nicht erwärmt wird, informiert auch der Waschmittelhersteller vanish. Gerade im Winter ist das Wasser aus der Leitung aber viel zu kalt - auf jeden Fall kälter als 20 Grad. Dadurch können die Enzyme im Waschmittel nicht richtig wirken und gerade diese sorgen dafür, dass die Wäsche tatsächlich sauber wird.
Wer das Kaltwäscheprogramm also nutzen möchte, sollte das besser nicht tun, wenn es draußen kalt ist - und außerdem darauf achten, dass das Waschmittel dafür geeignet ist. Welche Waschmittel bei Stiftung Warentest am besten abschneiden, kannst du hier nachlesen.
Weitere Tipps zum Waschen: So wird deine Wäsche richtig sauber
- Pflegehinweise in der Kleidung beachten: Die Zahlen im Waschbottich stellen die maximalen Wassertemperaturen dar. Ein Strich unter dem Waschbottich steht für Schonwaschgang und zwei für Spezialschonwaschung, erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg. Ein Wasserhahn im Etikett deiner Kleidung zeigt dir, dass die Textilie für die Kaltwäsche geeignet ist.
- Waschmittel richtig dosieren: Je nach Härtegrad des Wassers, der Verschmutzung eurer Wäsche und der Wäschemenge, muss man entsprechend mehr oder weniger Waschmittel in die Maschine geben. Auf den meisten Waschmitteln ist auf der Verpackung eine Erklärung, meist in Tabellenform, wie viel Waschmittel ihr braucht.
- Geeignetes Waschmittel verwenden: Für Weiße Wäsche solltest du Vollwaschmittel verwenden, Colorwaschmittel für alle bunten Kleidungsstücke und Wollwaschmittel für empfindliche Textilien.
- Die Waschmaschine richtig befüllen: Wenn oben noch eine Handbreit über der Wäsche in der Wäschetrommel Platz ist, hast du die Wäschetrommel richtig befüllt. Für Wolltextilien und Feinwäsche solltest du etwas mehr Platz lassen.
Auch beim Trocknen deiner Wäsche gibt es einiges zu beachten: Am besten solltest du die Waschmaschine auf die höchste Drehzahl beim Schleudern stellen (sofern es die Wäsche verträgt), sodass danach wenigst möglich Wasser in der Kleidung ist. Dadurch trocknet deine Wäsche schneller. Außerdem solltest du deine Wäsche, wenn möglich, im Freien trockenen lassen. Wenn das nicht möglich ist, dann hänge deine nassen Klamotten am besten in einem unbeheizten Raum auf, empfiehlt die Verbraucherzentrale Hamburg.