Abkühlung bei Sommerhitze: Alternativen zum klassischen Pool
Autor: Michi Standl
Deutschland, Montag, 30. Juni 2025
Abkühlen ohne eigenen Pool? Ja, das geht, und wir haben für dich erfrischende Alternativen zusammengestellt - von einfach bis kreativ.
- Wie kühle ich mich im Garten ohne Swimmingpool ab?
- Welche Nach- und Vorteile haben die Methoden?
- Kein Garten? Wie sorge ich in der Wohnung für Abkühlung?
Nach einem milden Start hat der Sommer im Verlaufe des Junis schon richtig Fahrt aufgenommen. Bei Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius und mehr muss cooler Rat nicht teuer sein. Wer keinen eigenen Pool hat, kann auf kostengünstige Alternativen zurückgreifen. So verschaffst du dir sowohl im Garten als auch in der Wohnung Abkühlung. Der Kreativität sind schier keine Grenzen gesetzt.
So kannst du dich im Garten abkühlen
Ein Klassiker ist das aufblasbare Planschbecken. Was für Kinder lustig ist, tut auch Erwachsenen bei sommerliche Hitze gut. Wenn der Minipool groß genug ist, kannst du dich reinsetzen. Ansonsten stellst du einfach einen Gartenstuhl neben das Planschbecken und hältst die Füße rein. Es gibt übrigens auch die "Luxusversion", nämlich aufblasbare Whirlpools.
Video:
Wer eine alte freistehende Badewanne hat (auf Omas Speicher oder auf dem Flohmarkt stöbern), kann auch diese mit kaltem Wasser befüllen. Besonders Kreative greifen auf die blaue Altpapiertonne oder die gelbe Tonne zurück - immer ein Selfie wert. Der Nachteil bei der Abkühlung in Behältern: Das Wasser wird durch die Außentemperaturen schnell warm. Wichtig: Bei letzterem Abkühl-Spaß sollte man die Abfuhrtermine nicht verschwitzen!
Das Problem, dass sich das Wasser schnell aufwärmt, hat man mit fließendem Nass nicht. Wer einen Garten hat, hat für den Rasen meist einen Rasensprenger. Da nicht nur das häusliche Grün im Sommer Wasser braucht, sondern auch du, entfremde einfach den Zweck. Stell dich darunter und lasse dich besprengen. Besonderer Spaß: Da die Bewässerungsgeräte je nach Einstellung und Modell auch die Richtung wechseln, kannst du dir mit Freunden oder der Familie einen Spaß daraus machen, dem Wasser "nachzulaufen". Auch der Gartenschlauch kann gute Dienste erweisen.
Cool ohne Pool in der Wohnung
Nicht jeder hat einen Garten. Auch für die Abkühlung in der Wohnung gibt es Möglichkeiten. Wer nicht jeden Tag die Badewanne volllaufen lassen oder sich in die Dusche stellen will, hat die Möglichkeit, eine Plastikschüssel mit Wasser zu füllen. Am besten zusätzlich mit Eiswürfeln, ist es eine Wohltat, die Füße darin zu baden. Der Vorteil: Das geht sogar neben der Arbeit im Homeoffice oder im Büro und sogar während des Fernsehens oder Essens.
Aufblasbaren Familienpool für den Garten jetzt bei Amazon anschauenImmer zur Hand kann man auch eine Sprühflasche mit kaltem Wasser haben. Um bei Bedarf den gewünschten Effekt zu erzielen, sollte man die gefüllte Flasche im Kühlschrank aufbewahren. Eine wohltuende Alternative kommt aus Frankreich: Thermalwasser-Sprays*. Sie wurden für die Hautpflege entwickelt, durch den mikrofeinen Sprühnebel kühlen sie aber auch. Um die optimale Wirkung zu erzielen, ist auch hier zu empfehlen: Im Kühlschrank lagern!