Druckartikel: Elektrische Zahnbürste reinigen: So geht es am leichtesten

Elektrische Zahnbürste reinigen: So geht es am leichtesten


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Donnerstag, 19. Januar 2023

Elektrische Zahnbürsten sind effizient und praktisch. Doch sollten sie aus hygienischen Gründen auch regelmäßig gereinigt werden. Wie das am leichtesten funktioniert, erfährst du hier.
Für eine gründliche Reinigung reicht es nicht, die Bürste einfach unter das Wasser zu halten.


  • Elektrische Zahnbürste: Darum sollte sie gereinigt werden
  • Tipps zum Saubermachen
  • Fazit

Elektrische Zahnbürsten begleiten ihre Nutzer*innen meist über mehrere Jahre. Auch wenn die Bürstenköpfe oft gewechselt werden, sollten sie deshalb regelmäßig gereinigt werden. Expert*innen erklären, weshalb eine regelmäßige Reinigung der elektrischen Zahnbürste so wichtig ist und wie du dabei vorgehst.

Elektrische Zahnbürste: Darum solltest du sie reinigen

Die Mehrheit der Menschen hält ihre Zahnbürste nach dem Putzen zur Reinigung einfach kurz unter den laufenden Hahn. Der Gedanke, dass die Bürste nun sauber sei, ist jedoch leider nicht ganz richtig. Eine gesunde Mundhygiene geht bekanntlich mit einer sauberen Zahnbürste einher. Die Frage, wie häufig die elektrische Zahnbürste gereinigt werden muss, lässt sich einfach beantworten.

Video:




Die regelmäßige Reinigung ist deshalb so wichtig, da sich Bakterien auf der Zahnbürste andernfalls vermehren könnten. Im Mund bleiben gute und schlechte Bakterien im Gleichgewicht, eine gesunde Mundflora setzt sich aus verschiedenen Bakterienarten zusammen. Gelangen diese nun aber auf die Zahnbürste, kann eine schlechte Reinigung dazu führen, dass sich die schlechten Bakterien vermehren. Eine gründliche Reinigung sollte etwa alle zwei Wochen durchgeführt werden: Einerseits, damit das Gerät möglichst lange hält, andererseits, um die Bakterienvermehrung zu vermeiden.

Beim Reinigen beginnst du damit, den Aufsatz für das Mundstück der Zahnbürste mit einer Bürste und einem Lappen zu putzen. Befinden sich Ablagerungen oder andere Rückstände auf dem Handstück, kannst du diese mit Spülmittel entfernen. Findest du Kalkablagerungen oder hartnäckigeren Schmutz, kannst du zu etwas Essig greifen. Ebenso gehst du bei der Ladestation vor: Du wischst sie mit einem Lappen und einer Bürste feucht ab. Befinden sich auch hier hartnäckige Verschmutzungen, kannst du Essig zu Hilfe nehmen. Ebenso gilt für eine manuelle Zahnbürste: Eine Reinigung ist sehr wichtig. Hier empfiehlt es sich beispielsweise, ein Glas mit antibakterieller Mundspülung oder weißem Essig zu füllen und die Handzahnbürste mit den Borsten nach unten hineinzustellen. Nach einigen Stunden Einwirkzeit sind die meisten Keime entfernt und du kannst sie, nachdem du sie gründlich ausgespült hast, wieder verwenden.

Tipps zur Reinigung

Wie du bei einer regelmäßigen Reinigung vorgehst, wenn sich keine hartnäckigen Rückstände auf der Zahnbürste befinden, verrät der Hersteller von elektrischen Zahnbürsten "Philips":

  • Beginne damit, den Bürstenkopf abzuziehen und spüle den Metallschaft sowie den Bereich darum mit warmem Wasser ab.
  • Kontrolliere, ob alle Rückstände der Zahnpasta entfernt wurden. Ist dies der Fall, kannst du das Handstück mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Achte darauf, die Zahnbürste gut abzutrocknen, bevor du sie wieder in die Ladestation stellst. Damit vermeidest du eine Schimmelbildung. Die Ladestation selbst kannst du in dem Schritt einfach kurz mit reinigen.

Nach der Reinigung solltest du außerdem prüfen, ob der Kopf deiner Bürste noch in Ordnung ist. Sind die Borsten ausgefranst, solltest du ihn wechseln. Grundsätzlich sollte ein Wechsel des Bürstenkopfes spätestens alle drei Monate erfolgen.

Fazit

Zusammengefasst ist die Reinigung der elektrischen Zahnbürste schnell zu erledigen. Du kannst sie einfach in deine regelmäßige Putzroutine einbauen und so effektiv gegen die Verbreitung schlechter Bakterien vorgehen.