Betrug bei Altkleidersammlungen: Wie du Spenden-Abzocker erkennst
Autor: Werner Diefenthal
Deutschland, Donnerstag, 10. März 2022
Abgelegte Sachen landen oft in der Altkleidersammlung. Doch was passiert damit? Kommen sie Bedürftigen zugute oder enden sie letztendlich im Müll? So erkennst du Betrug bei Altkleidersammlungen.
- Die Altkleidersammlung und der Sinn dahinter
- Was passiert mit den Sachen?
- Woran erkennt man schwarze Schafe?
- Wie spende ich richtig?
Der Schrank quillt über. Die Kinder sind aus den Sachen herausgewachsen. Es passt nicht mehr oder man möchte mit der Kleidung eines Verstorbenen anderen Menschen helfen. Hier kann die Altkleidersammlung helfen. Vielerorts stehen die entsprechenden Container der Sammelorganisationen, in welche die Sachen eingeworfen werden können. Oder aber es liegt ein Zettel im Briefkasten, der eine Sammlung ankündigt, oft auch mit entsprechenden Säcken oder Eimern für Schuhe. Also alles einpacken und spenden. Es soll ja Hilfsbedürftigen zugutekommen, also Menschen mit wenig Geld oder denen, die durch eine Katastrophe alles verloren haben. Zusätzlich wird auch die Umwelt entlastet, denn jedes weiter verwendete Kleidungsstück landet erst einmal nicht auf dem Müll. Was sich zunächst einmal gut anhört, birgt allerdings gewisse Risiken. Oft liest man von schwarzen Schafen, welche die gesammelte Kleidung nicht weiter spenden, sondern in die Industrie verkaufen, wo daraus Lappen hergestellt werden oder aber sogar in andere Länder exportieren, wo sie auf Flohmärkten zum Verkauf angeboten werden. Aber auch beim Spenden selber gibt es einiges zu beachten. Was kann ich spenden? Wie erkenne ich eine seriöse Organisation? Wo kann ich sehen, wo meine abgelegte Kleidung landet?
Was kann ich spenden?
Jedes Jahr werden bundesweit über 1,3 Millionen Tonnen Altkleider gesammelt. Davon gehen rund 12 Prozent letztlich in die Verbrennung, insgesamt 26 Prozent werden recycelt oder zu Putz- oder Dämmstoffen verarbeitet. Alles andere wird entweder an Bedürftige ausgegeben oder als Secondhand-Kleidung weiterverkauft. Es werden allerdings immer wieder Klagen laut, dass der Anteil an nicht verwertbaren Textilien zunimmt. Diese müssen dann meist der thermischen Verwertung zugeführt werden, nachdem man sie mit der Hand aussortiert hat.
Video:
Oft gelangen solche Textilien aus Unwissenheit in die Sammelbehälter. Was darf oder sollte gespendet werden?
- Bekleidung (sauber und tragbar)
- Haus- und Heimtextilien (Bettwäsche, Tischwäsche, Badtextilien, Bettdecken aus Federn)
- Schuhe (tragbar, paarweise gebündelt)
- Taschen (funktionstüchtig) Handtaschen, Schultaschen, Sporttaschen, Rucksäcke
Was auf keinen Fall in eine Sammlung gehört
Bei Kuscheltieren sollte man generell nachfragen, einige Betreiber nehmen sie an, andere lehnen dies ab, da die Hygiene hier nicht gewährleistet werden kann.
Auf keinen Fall in die Sammlung gehören: