Backofen vorheizen: Wann lohnt es sich - und wann ist es nur Energieverschwendung?
Autor: Redaktion
Franken, Mittwoch, 02. Juni 2021
In etlichen Rezepten wird geraten, den Backofen vor dem Backen oder Braten vorzuheizen. Doch: Sollte der Backofen überhaupt vorgeheizt werden oder ist das bloß Energieverschwendung? inFranken.de klärt auf.
Ob Tiefkühlpizza, Auflauf oder Kuchen - sowohl auf Verpackungen, als auch in Rezepten wird stets empfohlen, den Backofen vorzuheizen. In einem vorgeheizten Ofen sind die Gerichte zwar meist wenige Minuten früher fertig, allerdings wird hier oftmals unnötigerweise viel zu viel Energie verbraucht.
Aber warum wird in Rezepten darauf hingewiesen? Da jeder Ofen unterschiedlich schnell eine bestimmte Temperatur erreicht, geht man in Rezepten immer von der gleichen Starttemperatur aus. Denn nur bei gleichen Ausgangsbedingungen kann eine nahezu exakte Angabe zur Backzeit gegeben werden.
Wann Sie nicht vorheizen müssen: Bei diesen Gerichten lässt sich Strom sparen
Die meisten Gerichte können ohne Vorheizen in den Ofen geschoben werden. Und zwar Gerichte, bei denen sich keine oder erst später eine Kruste bildet. Beispielsweise Aufläufe, Kuchen, selbstgebackenes Brot (auch Hefeteig) und Tiefkühlware - hierbei können bis zu 20 Prozent Energie gespart werden. Darauf weist auch die Bundesregierung auf ihrer Website hin. Dort heißt es: "Vorheizen des Backofens ist bei neueren Öfen normalerweise nicht nötig."
Video:
Tipp: Bei der Nutzung von Umluft statt Ober- und Unterhitze, kann noch mehr Energie gespart werden. Denn die Backtemperatur kann hier von vornherein 20-30 Grad niedriger eingestellt werden.
Noch besser für die Energiebilanz in der Küche ist allerdings, das Essen auf dem Herd zuzubereiten. Dieser benötigt bis zu viermal weniger Energie als der Backofen.
Wann es sich lohnt: Bei diesen Gerichten sollten Sie den Ofen vorheizen
Doch in einigen Fällen ist es sogar notwendig, den Backofen im Voraus auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Dazu zählen alle Gerichte, die in kurzer Zeit bei hohen Temperaturen zubereitet werden. Soufflé, Brandteig, Biskuitteig, Fisch und Fleisch werden bei zu langem Backen zäh oder labberig. Hierbei ist also zu Beginn des Backvorgangs eine bestimmte Ausgangstemperatur von Vorteil, um die Backzeit nicht zu überziehen.
Bei Amazon gibt's Plätzchenrezepte zum NachbackenTipp: Am besten den Ofen komplett leer vorheizen. Denn auch das bloße Erwärmen eines Backblechs kostet Energie.