Zu heiß für die Haut? So warm sollten Wärmflasche, Heizdecke und Co. maximal sein
Autor: Paula Rölling
Deutschland, Donnerstag, 08. Dezember 2022
Wärmflaschen machen den Winter oft erträglicher. Allerdings gibt es bei der Temperatur des Wassers und der richtigen Verwendung ein paar Dinge zu beachten.
- Wie warm dürfen Wärmflasche, Kirschkernkissen, Heizdecke und Co. sein?
- Wann wird es der Haut zu heiß?
- Wie ist es bei Kindern?
In der kalten Jahreszeit greifen viele Menschen auf Wärmflaschen, Kirschkernkissen oder Heizdecken zurück, um die Temperaturen ertragbarer zu machen. Vor allem in der aktuellen Energiekrise können die Wärmespender dabei helfen, etwas Energie zu sparen, weil sie warmhalten, selbst wenn die Heizung ein paar Grad runtergedreht wird. Dabei sind sie allerdings nicht ganz ungefährlich.
Wie warm dürfen Wärmflaschen und Co. sein?
Beim Befüllen von Wärmflaschen solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Eine Temperatur von ca. 60 Grad ist für Erwachsenen völlig ausreichend. Ist das Wasser zu heiß, kann das schnell gefährliche Konsequenzen haben.
Video:
Wird kochendes Wasser in die Wärmflasche gefüllt, entsteht Druck in der Flasche durch den Wasserdampf. Im schlimmsten Fall kann der Druck sie zum Platzen bringen. Zusätzlich kann zu lange und zu starke Wärme durch Wärmflaschen, Heizdecken oder Kirschkernkissen auf der Haut zu Irritationen führen.
Auch bei Kirschkernkissen sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu heiß sind und zu lange auf einer Stelle auf der Haut liegen. Bei Heizdecken gilt das ebenfalls, zusätzlich kommt noch hinzu, dass sie nicht unbeaufsichtigt angelassen werden sollten und auch nur vollständig ausgebreitet genutzt werden dürfen. Im schlimmsten Fall können die Decken sonst anfangen zu brennen.
Wann wird es der Haut zu heiß?
Durch dauerhafte Wärmeeinwirkung auf der Haut kann es zum "Toasted-Skin-Syndrom" kommen. Das wird auch als "Buschke-Hitzemelanose" oder "Erythema ab igne" bezeichnet. Es beschreibt eine veränderte Pigmentierung der Haut, die durch Wärme entstanden ist.
Diese Hautveränderung kann durch regelmäßige und lange Wärme auf der Haut, beispielsweise durch Wärmflaschen, Heizdecken, aber auch Sitzheizungen, ausgelöst werden. Experten gehen davon aus, dass die Blutgefäße durch diese Wärmeeinwirkung geschädigt werden. Aus den geschädigten Gefäßen treten rote Blutkörperchen aus. Durch die Ablagerung ihrer Abbauprodukte verfärbt sich die Haut.