Zähne richtig putzen: Diese 9 Fehler solltest du vermeiden
Autor: Michelle Sarafski
Deutschland, Sonntag, 01. Juni 2025
Obwohl das tägliche Zähneputzen Routine ist, können dabei häufig Fehler passieren, die der Zahngesundheit schaden. Welche Gewohnheiten machen das Zähneputzen weniger effektiv?
Zähneputzen gehört bei den meisten von uns zur absoluten Alltags-Routine. Schließlich putzen wir von Kindesbeinen an schon unsere Zähne. Und trotzdem kann man dabei einiges falsch machen.
Hier kommen neun Fehler, die uns tagtäglich beim Zähneputzen passieren. Oder machst du etwa alles richtig?
1. Zu kurzes Zähneputzen
Einer der häufigsten Fehler beim Zähneputzen ist, dass man nicht lange genug putzt. Die häufigen Ausreden: Zu müde vor dem Schlafengehen oder zu wenig Zeit in der Früh vor der Arbeit. Jedoch ist es wichtig, seine Zähne ein paar Minuten zu putzen, damit Bakterien und Essensreste beseitigt werden können. Um die Zeit im Blick zu haben, kann das Smartphone oder eine Uhr helfen. Laut einigen Studien wurden hierbei sogar überraschende Funde gemacht, denn ohne Zeitkontrolle haben sich viele Menschen um die Hälfte der Zeit verschätzt.
2. Nicht ausreichendes Putzen
Man sollte mindestens zweimal am Tag seine Zähne putzen. Allerdings finden viele Menschen auch hier die gleichen Ausreden. Optimal wäre es jedoch, wenn man einmal morgens nach dem Aufstehen und einmal abends vor dem Schlafengehen seine Zähne putzt. Etwas umstritten ist allerdings die Frage, ob man am Morgen lieber vor oder nach dem Frühstück die Zähne putzen sollte.
3. Zahnfleisch und Zunge sind auch wichtig
Ein weiterer Fehler, den viele machen: Sie vergessen beim Reinigen Zunge und Zahnfleisch. Denn auch das Zahnfleisch ist ein Entzündungsherd, wenn es nicht richtig geputzt wird. Beim Putzen wird am häufigsten vor allem der obere Zahnfleischrand vergessen. Ein weiterer Ort für Bakterien ist die Zunge. Diese kann man mit speziellen Zungenschabern reinigen.
Zungenschaber jetzt auf Amazon ansehen*
4. Zahnzwischenräume vergessen
Trotz Putzen können in den Zahnzwischenräumen noch immer Essensreste oder Zahnbelag vorhanden sein. Um damit einhergehende Entzündungen am Zahnfleisch zu vermeiden, empfehlen Zahnmediziner die Verwendung von Zahnseide, Interdentalbürsten oder Dental-Sticks.