Vitamin A: Wie wichtig es ist - und was bei Mangel droht
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Freitag, 27. August 2021
Vitamine gehören zu den wichtigsten Nährstoffen zur Erhaltung unserer Gesundheit. Die Zufuhr von Vitamin A wird vor allem bei pflanzlichen Ernährungsformen oft unterschätzt, da das Vitamin in reinster Form nur in tierischen Lebensmittel enthalten ist.
- Was ist Vitamin A?
- Das sind die Aufgaben im Körper
- Der richtige Tagesbedarf
- Das passiert bei Mangel oder Überdosierung
- Lebensmittel mit hohem Vitamin-A-Gehalt
Vitamine sind gesundheitsfördernde Mikro-Nährstoffe und für den Körper unverzichtbar. Sie sind gut für das Wachstum und die Genesung und unterstützen sämtliche körperlichen Funktionen. Wofür speziell Vitamin A nützlich ist, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Vitamin A?
Dass Vitamine gesund sind, weiß inzwischen jedes Kind. Wir essen Orangen und trinken heiße Zitrone, um ausreichend Vitamin C zu tanken und so die Abwehrkräfte zu stärken. Doch Vitamine können mehr, als uns nur vor Erkältungen zu schützen. Die kleinen Helfer beeinflussen praktisch jeden wichtigen Vorgang im Körper, vom Zellwachstum bis hin zum Fettstoffwechsel. 20 Vitamine gibt es insgesamt, 13 davon benötigen wir, um gesund zu bleiben. Den Großteil aller Vitamine nehmen wir über unsere Nahrung auf.
Video:
Vitamin A bezeichnet eine chemische Verbindung, die teilweise über die Nahrung aufgenommen werden kann oder aus Carotinen gebildet wird. Es gehört wie die Vitamine D, E und K zu den fettlöslichen Vitaminen. Vitamin A ist in tierischen Lebensmitteln enthalten und in pflanzlichen Lebensmitteln in Form der Vorstufe Beta-Carotin. Letzteres wird im Körper in aktives Vitamin A umgewandelt.
Vitamin A wird im Dünndarm aus der Nahrung ins Blut aufgenommen und dann im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen, im Körper - genauer gesagt in der Leber - gespeichert. Wasserlösliche Vitamine (außer B12) werden im Körper nicht gespeichert und werden über den Urin wieder ausgeschieden.
Das sind die Aufgaben von Vitamin A im Körper
Vitamin A ist besonders notwendig für das Wachstum beziehungsweise Neubildung und Entwicklung von Zellen und unterschiedlichen Geweben (beispielsweise Haut und Schleimhäute). Vitamin A ist in Form von Retinol Teil des Sehpurpurs in der Netzhaut und somit auch am Sehvorgang beteiligt. Besonders nachts verbraucht der Körper mehr Vitamin A, um zwischen Hell und Dunkel zu unterscheiden.
Außerdem ist Vitamin A wichtig für die Fortpflanzung: Es spielt eine Rolle bei der Produktion von Testosteron, bei der Entwicklung der Samenzellen, beim Aufbau der Plazenta sowie bei der Reifung des Fötus. Auch für gesunde Knochen, Knorpel und Zähne brauchen wir Vitamin A.