Stiftung Warentest: Wiederverwendbare "Quetschie"-Beutel für Kinder im Test
Autor: Alessa Waltz
Franken, Dienstag, 12. Mai 2020
Kinder lieben sie: lecker-süße Quetschies. Doch oftmals sind sie viel zu süß und schaden Kinderzähnen. Die Stiftung Warentest hat drei wiederverwendebare Quetschbeutel getestet und die Vor- und Nachteile der süßen Breie untersucht. Wir haben Tipps und Tricks für Sie, wie Sie gesunde Quetschies selbst herstellen.
Mittlerweile sind sie in aller Kindermunde: leckere Frucht-Quetschies. Stiftung Warentest hat sich drei wiederbefüllbare Modelle zur Brust genommen, die allesamt zufriedenstellend abschnitten. Gerade für kleine Obstmuffel sind Quetschies sehr gut geeignet, da man die Kinder so eventuell an Obst heranführen kann
Was die Quetschie-Euphorie etwas dämpft, ist zum Einen, dass das häufige Verzehren von süßem Brei Karies hervorruft. Zum Anderen beeinträchtigt das Nuckeln den Spracherwerb. Denn das Kauen ist gerade im Baby- und Kleinkindalter notwendig, um die Mund- und Kiefermuskulatur auszubilden. Deshalb raten Experten dazu, Kindern nur ab und zu Quetschies anzubieten. Von den meisten gekauften Quetschies raten die Tester jedoch ab, da sie Unmengen an Zucker enthalten. Sinnvoller ist es, den Brei selber zuzubereiten und in wiederverwendbare Quetschie-Behälter zu füllen.
Gesunde Quetschies zum Selbermachen
Fertige Quetschies, die es im Einzelhandel und online zu kaufen gibt, sind viel zu süß und daher schädlich für Kinder-Zähne. Mit wenig Aufwand ist ein leckerer Brei jedoch ganz einfach selbst herzustellen. Wir haben dazu ein paar Tipps für Sie.
- Beeren hinzufügen: Heidel- und Himbeeren beispielsweise enthalten nur halb so viel Zucker wie Äpfel und Mirabellen.
- Gemüse statt Obst: Auch Gemüse enthält sehr wenig Zucker, dafür aber eine Vielzahl an Nährstoffen - die richtige Mischung macht's.
- Sorgen Sie dafür, dass die Beutel immer richtig sauber werden und gut trocknen können.
- Die selbstgemachten Quetschies sollten innerhalb eines Tages verzehrt werden. Alternativ können Sie den Brei auch einfrieren - alle drei hier vorgestellten Quetschie-Behälter können bei bis zu -18 Grad Celsius eingefroren werden.
Quetschie-Test bei Stiftung Warentest
Getestet wurden zwei Quetschie-Beutel und eine Quetschie-Flasche. Getestet wurden alle Modelle auf gängige Schadstoffe, beispielsweise BPA oder Phthalat-Weichmacher. In keinem der Produkte wurden diese Schadstoffe gefunden, was die Tester der Stiftung Warentest als sehr positiv werten.
Des Weiteren wurden die Produkte darauf untersucht, wie praktisch und sicher sie sind. Auch hier erwiesen sich die Quetschie-Behälter als zuverlässig: Befüllen ließen sie sich praktisch und ohne Probleme, auslaufsicher sind sie auch.
Quetschie-Beutel von Breidabei
- Volumen: 130 Milliliter
- bis zu 50 Mal wiederverwendbar
- BPA-frei, frei von Phthalaten und PVC
- Preis pro Stück: 2,75 Euro