Online-Fitnessstudios im Test: Eine brauchbare Alternative zum klassischen Studio?
Autor: Alessa Waltz
Franken, Montag, 28. Dezember 2020
Wer aufgrund von Corona nicht ins Fitnessstudio gehen kann, kann sich auch in einem Online-Fitnessstudio fit halten. Schwächen zeigen diese allerdings oft in der Betreuung der Mitglieder. Am besten trainieren lässt sich mit dem Testsieger Gymondo - sagt Stiftung Warentest.
Das wurde getestet: Getestet wurden fünf Online-Fitnessanbieter, unter anderem die bekannten Anbieter Gymondo (hier geht es direkt zum günstigen Trainingsangebot* bei Lidl) und Fitnessraum*. Zusätzlich wurden auch die Workouts von drei Youtubern unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Sportangebote von vier Sportwissenschaftlern und zwei Ernährungswissenschaftlerinnen, die unter anderem den Aufbau der Fitness-Kurse und die Qualität der Betreuung der Kunden bewerteten. Außerdem wurde überprüft, ob die Trainingspläne individuell gestaltet werden und wie nutzerfreundlich die Websites und Apps sind.
Das Ergebnis: Die Bewertungen bewegen sich zwischen "gut" und "ausreichend". Wirklich überzeugend sind lediglich Gymondo und Fitnessraum. Bei den Fitness-Videos der Youtuber fehlt die individuelle Betreuung, weshalb diese nur durchschnittlich abschneiden.
Online-Fitnessstudios: Alternative zum klassischen Fitnessstudio?
Jedes der fünf getesteten Fitnessstudios verfügt über eine eigene Website. Die Mitgliedschaft wird über ein Abo abgeschlossen, wobei My Fitness Video den günstigsten einmonatige Vertrag für 15 Euro anbietet. Aber auch Fitnessraum* ist mit 17 Euro vergleichsweise günstig. Teuer ist hingegen Bodyshape: Hier kosten sechs Monate Mitgliedschaft 179 Euro. Zusätzlich zu den Websites sind die Anbieter auch auf Youtube vertreten - dort können die Videos gratis angesehen werden, da sie werbefinanziert sind.
Video:
Kritik an Online-Fitness: Teilweise schlechte Betreuung
Stiftung Warentest erwartet von einem empfehlenswerten Fitnessstudio, dass die Mitglieder rundum gut beraten werden. Das betrifft sowohl die Berücksichtigung der aktuellen körperlichen Verfassung des Kunden als auch dessen persönliche Trainingsziele. Die meisten der getesteten Online-Fitnessstudios kassieren hier Minuspunkte, lediglich der Testsieger Gymondo betreut die Mitglieder gut und schafft es, ein motivierendes Trainingsumfeld zu schaffen. Tipp: Ein günstiges Trainingsangebot für Gymondo gibt es derzeit bei Lidl*.
Beim Anbieter My Fitness Video sucht man die Motivation vergebens, der Kunde ist zumeist auf sich allein gestellt und muss sich auch selbst motivieren. Hier punktet jedoch Pur-life durch eine Chat, über den der Kunde jederzeit Kontakt zu einem Trainer aufbauen kann.
Nur zwei Online-Fitnessstudios "gut"
Wer sich bei einem Online-Fitnessstudio anmelden möchte, tut dies am besten bei Gymondo oder Fitnessraum. Gymondo liegt noch eine Nasenlänge vor Fitnessraum, da die Mitglieder hier am besten individuell betreut werden. Zudem bieten Fitnessraum und Gymondo auch eine App plus Funktion für den Smart-TV an.
Die Fitness-Videos der Youtuber sind definitiv nichts für all diejenigen, die gerne betreut werden würden. Die Youtuber machen die Übungen vor und der Viewer macht sie nach - individuell auf die Zuschauer einzugehen, ist auf dieser Plattform natürlich umständlicher als bei den Online-Fitnessstudios. Wenn man darauf jedoch verzichten kann, sind sie zufriedenstellend.