Unangenehm und krebserregend? So gefährlich kann Sodbrennen sein
Autor: Redaktion
Franken, Montag, 22. Februar 2021
Saures Aufstoßen und brennende Schmerzen hinter dem Brustbein: Sodbrennen ist für viele Menschen unerträglich. Dabei ist das nur eine normale Reaktion unseres Körpers. Trotzdem sollte Sie bei chronischem Auftreten aufpassen. Es kann ein Anzeichen für viel größere gesundheitliche Probleme sein.
Es kann die Hölle sein: Man isst etwas, und kurze Zeit später züngeln die Flammen. Säure macht sich in der Speiseröhre breit, manchmal fühlt es sich an, als verätze sie einem die Kehle. Aber selbst dieses lästige Sodbrennen hat seinen Sinn. Etwas dagegen unternehmen, lässt sich dennoch.
inFranken.de verschafft Ihnen einen Überblick, was Sodbrennen überhaupt ist und was dagegen hilft.
Das ist die Funktion des Sodbrennens
Manchmal ist Sodbrennen schlichtweg eine Notfallreaktion des Körpers. Zwischen dem Ende der Speiseröhre und dem Magen hat die Natur einen Schließmuskel eingebaut, erklärt Bettina Jagemann aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Wie eine Klappe schützt er die empfindliche Speiseröhre vor der Magensäure.
Video:
Im Magen übernimmt die Säure eine wichtige Aufgabe: Sie zersetzt die Speisen, damit sie verwertet werden können. Wird allerdings der Magen überfüllt oder viel Magensäure produziert, öffnet sich die schützende Klappe, um die überschüssige Säure wie über einen Notausgang loszuwerden - die Folge ist Sodbrennen.
Dafür, dass zu viel Magensäure produziert wird, kann es unterschiedliche Gründe geben: falsche Ernährungsgewohnheiten, genetische Anlagen oder eine ständige Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) zum Beispiel. Auch festsitzende Blähungen können Sodbrennen begünstigen.
Was hilft gegen Sodbrennen?
Erstmal kann man versuchen, an der Ernährung zu drehen. Ungünstig seien lange Hungerphasen und dann viel Essen auf einmal, sagt Jagemann. Denn je leerer der Magen ist, desto saurer wird der pH-Wert. Also besser ganz klassisch dreimal am Tag essen und abends, wenn man sich danach nicht mehr bewegt, etwas weniger als zu den anderen beiden Mahlzeiten.
Buch-Tipp bei Amazon ansehenBei manchen Menschen lösen auch bestimmte Lebensmittel Sodbrennen aus. Jeder kann selbst darauf achten, was das bei ihm ist: vielleicht das Glas Rotwein am Abend oder sehr fettiges Essen. Zudem fördern Genussmittel, wie Kaffee, Alkohol und Zigaretten Sodbrennen - und können die Beschwerden noch verschlimmern. Achten Sie auch auf Ihre Kleidung, wenn Sie Beschwerden mit Sodbrennen haben. Zu enge Kleidungsstücke können beispielsweise auf den Magen drücken.