Anstieg um 30 Prozent: So können Sie sich vor Hautkrebs schützen
Autor: Redaktion
Franken, Freitag, 07. Juni 2019
Gerade sehr häufiges Sonnenbaden steigert das Hautkrebsrisiko. Viele nehmen die Vorsorge nicht ernst genug, dabei ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Bei einer frühen Diagnose ist eine Heilung wahrscheinlicher.
Video:
Mit 270.000 Neuerkrankungen gilt Hautkrebs als die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) mitteilte, handelt es sich bei jeder siebten Erkrankung um das gefährliche maligne Melanom (schwarzen Hautkrebs). Zwischen 2009 und 2015 nahm der schwarze Hautkrebs um 30 Prozent und der helle Hautkrebs sogar um über 50 Prozent zu. Wird eine Diagnose zu spät gestellt, verläuft der schwarze Hautkrebs oft tödlich. Doch die Deutsche Krebsgesellschaft erklärt auf ihrer Website: "Wird Hautkrebs früh erkannt, bestehen grundsätzlich für alle Arten sehr hohe Heilungschancen." Allerdings wird die Hautkrebs-Vorsorge von vielen Deutschen nicht ernst genug genommen.
So erkennt man Hautkrebs
Die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt, den eigenen Körper öfter einmal ohne Kleidung im Tageslicht vor dem Spiegel zu untersuchen. Den Fokus sollte man dabei auf Muttermale und Hautveränderungen legen. Im Zweifel sollte man auch den Partner oder die Partnerin zu Rate ziehen, gerade bei Stellen am Rücken, zwischen den Zehen oder an den Fußsohlen.
Die ABCDE-Regel
Hautkrebs kann sehr unterschiedlich aussehen. Deswegen müssen mehrere Faktoren beurteilt werden. Für die Selbstuntersuchung haben Ärzte die ABCDE-Regel entwickelt. Trifft einer der fünf Punkte zu, sollte man zu einem Arzt gehen.
- A: Das A steht für Asymmetrie. Ungefährliche Leberflecken sind gleichmäßig rund, oval oder länglich. Bei einer ungewöhnlichen/asymmetrischen/veränderten Form sollte man aufmerksam werden.
- B: Das B steht für Begrenzung. Muttermale sind in der Regel klar von der Haut abgegrenzt. Ist die Kontur des Leberflecks ausgefranst, verwaschen, gezackt, rau oder uneben?
- C: Das C steht für Colour (engl.: Farbe). Normal haben Muttermale eine einheitliche Farbe. Vermischt sich die Farbe des Flecks im Inneren mit Rosa, Grau oder schwarzen Punkten? Ist eine Kruste auf dem Fleck?
- D: Das D steht für Durchmesser. Hat das Muttermal eine Halbkugelform oder ist größer als fünf Millimeter?
- E: Das E steht für Evolution. Damit meint man die Veränderung des Flecks über die Zeit. Hat sich der Leberfleck in den letzten drei Monaten verändert?