Schimmelpilz loswerden - Stiftung Warentest untersucht Anti-Schimmel-Produkte
Autor: Andreas Hofbauer
Deutschland, Montag, 16. März 2020
Schimmel zu entfernen kann eine besonders nervenaufreibende Angelegenheit sein. Nicht nur die Optik und der Geruch mindert die Lebensqualität innerhalb der eigenen Wohnung, es können auch gesundheitliche Schäden entstehen. Eine Effektive Bereinigung des Schimmelproblems ist somit das A und O. Wir zeigen dir, wie du das am besten angehst.
- das sind die besten Tipps zur Bekämpfung von Schimmel
- Experten von Stiftung Warentest geben Ratschläge, um effektiv gegen Schimmel anzugehen
- darauf ist zu achten im Umgang mit Schimmel in Wohnräumen
Schimmel ist der wohl unbeliebteste Mitbewohner überhaupt. Er setzt sich in Ecken, Fugen und erobert dann Räume und Wände im Rekord-Tempo. Oft fällt er den Menschen erst auf, wenn er einen muffigen Geruch freisetzt und dann ist guter Rat teuer. Dabei kann man dem Schimmelpilz-Befall bereits sehr früh entgegenwirken. Das ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass es gesundheitliche Schäden mit sich bringen kann, wenn man den Dämpfen des Schimmels zu lange ausgesetzt ist. Deshalb hat die Stiftung Warentest 14 Schimmelentferner unter die Lupe genommen. Wir präsentieren dir die Ergebnisse.
Schimmel vorbeugen und entfernern - Die Basics
Schimmelbefall kann in der Regel gut vorgebeugt werden. Das Schlüsselwort dabei ist "Lüften", denn Schimmel liebt Feuchtigkeit und breitet sich vor allem dann aus, wenn es feucht und warm ist. Deshalb regelmäßig das Fenster aufmachen und für eine Stoßlüftung durch die ganze Wohnung sorgen. Das gilt vor allem nach dem Duschen und Kochen. Das Heizverhalten sollte dann zudem an das Lüften angepasst werden, um möglichst wenig Energie zu verschwenden.
Es ist außerdem nicht zu vernachlässigen, einen gewissen Sauberkeits-Standard innerhalb der eigenen vier Wände beizubehalten. Dazu gehört regelmäßiges Staubwischen und Müllentsorgen. Auch Staubsauerbeutel sollten immer wieder entleert werden, um dem Pilz keine Chance zu geben.
Laut Stiftung Warentest können auch Hausmittel in der Schimmelbekämpfung zum Einsatz kommen. Pilzsporen reagieren demnach empfindlich auf Isopropanol und Ethanol. Die befallenen Stellen sollten damit eingepinselt werden. Nach einer halbstündigen Einwirkzeit kann die Mischung dann wieder abgewischt werden.
Vorbereitung ist alles - Startschuss im Kampf gegen den Schimmel
Der Umgang mit giftigen Chemikalien will gut vorbereitet sein, damit du während der Anwendung von Schimmel-Entferner-Produkten auch gut geschützt bist. Denn Schimmelbekämpfer sind zumeist chlorhaltige Sprays, welche zwar den Pilz angreifen, aber auch die Atemwege.
Video:
Ein sicherer Umgang mit etwaigen Sprays bedeutet zunächst, sich die Beschreibung und das Etikett vor der Anwendung eines Anti-Schimmel-Sprays gut durchzulesen und sich mit den (Sicherheits)Hinweisen vertraut zu machen.