Psychologe erklärt: 7 Anzeichen, dass dich jemand anlügt
Autor: Susi Geus
Deutschland, Montag, 25. November 2024
Die meisten Menschen haben schon einmal gelogen, manchmal aus Höflichkeit, manchmal zum eigenen Vorteil. An welchen Anzeichen kannst du Lügen erkennen?
Mit Sicherheit hast du auch schon mal gelogen. Zum Beispiel, wenn du ein Geschenk bekommen hast, dass dir nicht gefallen hat oder auf die Frage, wie es dir geht. Solche diplomatischen Notlügen sind völlig normal und schaden niemandem. Lügen können aber auch problematisch, wenn nicht gar gesetzeswidrig, sein. Eine Falschaussage vor Gericht ist keine Lappalie.
Aber wie kann man Lügner entlarven? Der Psychologe und Berater des FBI David Liebermann gibt in seinem Buch "Never to be lied again"* Einblicke in seine Arbeit und erklärt, an welchen verbalen und nonverbalen Hinweisen Lügen erkannt werden können.
Wie erkennt der FBI Psychologe Lügen?
Das Erkennen von Lügen ist eine komplexe Angelegenheit. Du musst sowohl die Wortwahl als auch die Körpersprache sowie Mimik und Gestik berücksichtigen. Dazu kommt, dass Menschen auf Vertrauen programmiert sind und zunächst von guten Absichten des Gegenübers ausgehen. Insbesondere, wenn einem die Person bekannt ist und sympathisch erscheint.
David Liebermann wurde beim FBI ausgebildet und hilft inzwischen seit 25 Jahren den Strafverfolgungsbehörden, die Lügen der Verdächtigen zu erkennen. Für ihn gibt es sieben Erkennungsmerkmale. Diese sind:
- Lügner reden zu viel.
- Menschen, die dich anlügen, versuchen, dir die Wahrheit schmackhaft zu machen.
- Lügner sind froh, wenn das Gespräch endlich beendet ist.
- Sie lächeln mit dem Mund, nicht aber mit dem "restlichen" Gesicht.
- Lügner tun so, als wären sie entspannt.
- Geschichten, die nicht der Wahrheit entsprechen, sind zu perfekt.
- Menschen, die lügen, benutzen unbestimmte Pronomen.
Wie kannst du einen Lügner an der Sprachwahl erkennen?
Wenn du aufmerksam bist, auf die Sprachwahl deines Gegenübers achtest und die Signale erkennst, kannst du einen Lügner oft schnell entlarven. Lügner machen häufig humorvolle oder gar sarkastische Äußerungen, um von den Unwahrheiten abzulenken. Manchmal verändern sie ihren Sprachstil und drücken sich gewählter aus als üblich.
Spiegel-Bestseller: 'Nichts als die UnWahrheit: Der Code hinter der Lüge - Lügen erkennen, bessere Entscheidungen treffen, Beziehungen aufbauen, Selbstbewusstsein stärken' - hier ansehenOft wiederholen sie die ihnen gestellten Fragen, um mehr Zeit für das Finden einer Antwort zu gewinnen. Manchmal tun Lügner auch so, als hätten sie die Frage nicht verstanden, um Zeit zu schinden. Oft kommt die Antwort auch zu schnell, da die lügende Person sich ihre Version der Wahrheit bereits zurechtgelegt hat.
Wenn die Person sich ständig wiederholt und versucht, sich immer wieder zu rechtfertigen, ist das ebenfalls ein Zeichen, dass dir womöglich die Unwahrheit erzählt wird. Der Lügner versucht sich so selbst einzureden, dass sein Bericht wahr ist. Je ausführlicher er seine Geschichte erzählt, desto lauter sollten deine Alarmglocken schrillen. Der Lügner denkt, wenn er die Story mit vielen Einzelheiten spickt, würde das seine Glaubwürdigkeit erhöhen. Genau diese Details können ihm aber zum Verhängnis werden, denn es besteht die Gefahr, dass er sich in Widersprüche verstrickt. Wenn du Fragen stellst, könnte sich die Version der Geschichte ändern.