Druckartikel: Psychologe erklärt: 7 Anzeichen, dass dich jemand anlügt

Psychologe erklärt: 7 Anzeichen, dass dich jemand anlügt


Autor: Susi Geus

Deutschland, Montag, 25. November 2024

Die meisten Menschen haben schon einmal gelogen, manchmal aus Höflichkeit, manchmal zum eigenen Vorteil. An welchen Anzeichen kannst du Lügen erkennen?
Es gibt bestimmte Anzeichen bei deinem Gegenüber, die dir zeigen können, dass er oder sie dich gerade anlügt.


Mit Sicherheit hast du auch schon mal gelogen. Zum Beispiel, wenn du ein Geschenk bekommen hast, dass dir nicht gefallen hat oder auf die Frage, wie es dir geht. Solche diplomatischen Notlügen sind völlig normal und schaden niemandem. Lügen können aber auch problematisch, wenn nicht gar gesetzeswidrig, sein. Eine Falschaussage vor Gericht ist keine Lappalie.

Aber wie kann man Lügner entlarven? Der Psychologe und Berater des FBI David Liebermann gibt in seinem Buch "Never to be lied again"* Einblicke in seine Arbeit und erklärt, an welchen verbalen und nonverbalen Hinweisen Lügen erkannt werden können.

Wie erkennt der FBI Psychologe Lügen?

Das Erkennen von Lügen ist eine komplexe Angelegenheit. Du musst sowohl die Wortwahl als auch die Körpersprache sowie Mimik und Gestik berücksichtigen. Dazu kommt, dass Menschen auf Vertrauen programmiert sind und zunächst von guten Absichten des Gegenübers ausgehen. Insbesondere, wenn einem die Person bekannt ist und sympathisch erscheint.

David Liebermann wurde beim FBI ausgebildet und hilft inzwischen seit 25 Jahren den Strafverfolgungsbehörden, die Lügen der Verdächtigen zu erkennen. Für ihn gibt es sieben Erkennungsmerkmale. Diese sind:

  1. Lügner reden zu viel.
  2. Menschen, die dich anlügen, versuchen, dir die Wahrheit schmackhaft zu machen.
  3. Lügner sind froh, wenn das Gespräch endlich beendet ist.
  4. Sie lächeln mit dem Mund, nicht aber mit dem "restlichen" Gesicht.
  5. Lügner tun so, als wären sie entspannt.
  6. Geschichten, die nicht der Wahrheit entsprechen, sind zu perfekt.
  7. Menschen, die lügen, benutzen unbestimmte Pronomen.

Wie kannst du einen Lügner an der Sprachwahl erkennen?

Wenn du aufmerksam bist, auf die Sprachwahl deines Gegenübers achtest und die Signale erkennst, kannst du einen Lügner oft schnell entlarven. Lügner machen häufig humorvolle oder gar sarkastische Äußerungen, um von den Unwahrheiten abzulenken. Manchmal verändern sie ihren Sprachstil und drücken sich gewählter aus als üblich.

Spiegel-Bestseller: 'Nichts als die UnWahrheit: Der Code hinter der Lüge - Lügen erkennen, bessere Entscheidungen treffen, Beziehungen aufbauen, Selbstbewusstsein stärken' - hier ansehen

Oft wiederholen sie die ihnen gestellten Fragen, um mehr Zeit für das Finden einer Antwort zu gewinnen. Manchmal tun Lügner auch so, als hätten sie die Frage nicht verstanden, um Zeit zu schinden. Oft kommt die Antwort auch zu schnell, da die lügende Person sich ihre Version der Wahrheit bereits zurechtgelegt hat.

Wenn die Person sich ständig wiederholt und versucht, sich immer wieder zu rechtfertigen, ist das ebenfalls ein Zeichen, dass dir womöglich die Unwahrheit erzählt wird. Der Lügner versucht sich so selbst einzureden, dass sein Bericht wahr ist. Je ausführlicher er seine Geschichte erzählt, desto lauter sollten deine Alarmglocken schrillen. Der Lügner denkt, wenn er die Story mit vielen Einzelheiten spickt, würde das seine Glaubwürdigkeit erhöhen. Genau diese Details können ihm aber zum Verhängnis werden, denn es besteht die Gefahr, dass er sich in Widersprüche verstrickt. Wenn du Fragen stellst, könnte sich die Version der Geschichte ändern.

Was verrät die Körpersprache?

Wie Professor Verschuere von der Universität Amsterdam in einer Pressemitteilung erklärt, gibt auch die Körpersprache Hinweise darauf, ob jemand lügt. Zusätzlich zur Sprache drücken sich Menschen durch Gesichtsausdrücke, Gesten und Augenbewegungen aus. Allerdings benötigst du eine gute Beobachtungsgabe und eine gewisse Erfahrung im Deuten der Signale, um hieran einen Lügner zu erkennen. Beispielsweise ist erkennbarer Stress kein eindeutiges Anzeichen, da eine Befragung jeden stresst. Ob der Stress durch das Lügen ausgelöst wird, ist schwer zu erkennen.

Spiegel-Bestseller: 'Ich sehe das, was du nicht sagst: Körpersprache verstehen – Menschen lesen: Körpersprache verstehen – Menschen lesen'

Im Allgemeinen tut sich ein Lügner schwer, den Blickkontakt zu halten. Entweder bricht er ihn ab, starrt penetrant in eine Richtung oder sieht ruhelos hin und her. Auch zu häufiges, auffälliges Blinzeln spricht dafür, dass eine Person etwas zu verbergen hat. Bei weiblichen Lügnern können vergrößerte Pupillen ein Signal sein. Das ist aber sehr schwer zu erkennen.

Verschränkt dein Gegenüber im Gespräch die Arme, kann das ebenfalls ein Zeichen einer Lüge, aber auch von Desinteresse sein. Das krampfhafte Vermeiden jeglicher Bewegung ist möglicherweise ein Signal dafür, dass der Lügner fürchtet, entlarvt zu werden. Aus Nervosität kratzen sich Lügner oft am Körper oder lecken sich die Lippen. Ungeübte Lügner werden leichter rot als routinierte. Häufig lächeln Lügner im unpassenden Moment oder übertreiben es mit der Mimik. Manchmal wackeln sie zu Beginn des Gespräches mit dem Oberkörper hin und her.

Gibt es Studien zu dem Thema?

In einer 2023 veröffentlichten Studie der Universität Amsterdam führte Bruno Verschuere, Professor für forensische Psychologie, Experimente durch, um herauszufinden, wie man Lügner entlarven kann. 1.445 Studierende nahmen an neun Experimenten teil, in denen untersucht wurde, wie sich Lügner verhalten und was Menschen tun, um Lügner zu entlarven. Welche Rolle spielt die Körpersprache? Wie detailgenau ist die Aussage? Wie überzeugend oder wie emotional erzählt jemand seine Geschichte? Gibt es darin Widersprüche? Erzählt er jedes Mal eine andere Version?

Um herauszufinden, wer lügt, führten die Forscher folgende Experimente durch. Die Studenten wurden in schuldig und unschuldig eingeteilt. Die Schuldigen sollten Prüfungsunterlagen aus einem Schließfach entwenden und die Unschuldigen sollten ihre Zeit auf dem Campus oder in einem Café verbringen. Danach sollten alle sagen, sie wären auf dem Campus unterwegs gewesen und es wurde versucht, herauszufinden, wer lügt. Diejenigen, die die Personen befragten, wurden ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen sollten auf alle möglichen Signale zurückgreifen, die ihnen sinnvoll erschienen, den anderen wurde vorgegeben, nur auf die Sprache der mutmaßlichen Lügner zu achten.

Das Ergebnis war überraschend. Die Testpersonen, die sich nur auf die Sprache konzentrierten, waren eindeutig im Vorteil und konnten die Lügner mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 80 Prozent entlarven. Bei denjenigen, die versuchten, die Körpersprache miteinzubeziehen, lag die Trefferquote nur bei 50 Prozent. Offenbar lässt sich die Sprache leichter auswerten oder man ist überfordert, wenn man als Ungeübter auf zu viele Details achten soll. Das Ergebnis seiner Forschung hat Professor Verschuere sehr anschaulich in einem Comic am Beispiel von Lance Armstrong erklärt.

Artikel enthält Affiliate Links