Narzisstische Männer: 4 Merkmale und Unterschiede zu Frauen
Autor: Tamara Schneider
Deutschland, Mittwoch, 13. August 2025
In diesem Artikel wird das komplexe Thema Narzissmus beleuchtet und Unterschiede in den Verhaltensweisen von Männern und Frauen aufgezeigt. Es sind auch einige Aspekte enthalten, die dazu anregen können, über eigene Verhaltensmuster nachzudenken.
Narzissmus - dieses Schlagwort taucht in vielen Zusammenhängen auf. Vielleicht bist du mit dem Begriff in der Schule im Rahmen des Literaturunterrichts zum ersten Mal in Kontakt gekommen? Oder du kennst "Narzissmus" aus der Psychologie?
Womöglich hast auch du einmal einen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit kennengelernt oder dich selbst schon narzisstisch verhalten. Wie du einen Narzissten erkennst und was dabei den Unterschied zwischen Männern und Frauen ausmacht, haben wir hier zusammengestellt.
Wann spricht man von Narzissmus?
Ein Narzisst steht synonym für eine Person, die selbstverliebt ist, deren Welt sich hauptsächlich um sich selbst dreht, und die nach Anerkennung strebt.
Nun wird der Begriff Narzissmus in der Psychologie differenziert betrachtet. Denn nicht jeder Mensch, der sich narzisstisch verhält, ist ein Narzisst oder hat gar eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Und auch bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede. Ein narzisstischer Mann zeigt andere Verhaltensausprägungen als eine narzisstische Frau.
Um den männlichen Narzissmus zu erkennen, kannst du dich auf vier Anzeichen konzentrieren. Wenn du diese Ausprägungen am Verhalten beispielsweise bei deinem Partner oder männlichen Personen in deinem Umfeld erkennst, könnte es sein, dass es sich um einen männlichen Narzissten handelt. Diese Hinweise sind allerdings keine Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Diese kann nur ein Therapeut oder eine Therapeutin stellen.
Welche Anzeichen können ein Hinweis auf männlichen Narzissmus sein?
Dass sich Männer und Frauen in ihren Verhaltensweisen unterscheiden können, gilt auch für den Narzissmus. Es gibt Anzeichen, die bei Männern darauf hinweisen können, dass verstärkte narzisstische Anteile in der Persönlichkeit vorhanden sein können.
Ein Hauptmerkmal von Narzissmus ist die Selbstverliebtheit. Diese hat es schließlich auch über den mythologischen Stoff des Narziss in den klassischen Literatur-Kanon und schlussendlich in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft. Narziss war ein schöner junger Mann, der sich von seinem eigenen Spiegelbild nicht lösen konnte und die Liebe anderer Menschen verschmähte.