Moral nach Kohlberg: Wie würdest du dich in einer Dilemma-Situation verhalten?
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 25. April 2023
Jede unserer Handlungen beruht auf einem persönlichen moralischen Urteil; diese Fähigkeit ist uns jedoch nicht von Geburt an gegeben. Wie genau Moral sich entwickelt, untersuchte unter anderem Lawrence Kohlberg.
- Das Leben Kohlbergs
- Die Hintergründe des Modells
- Das Stufenmodell der moralischen Entwicklung
- Selbsttest: Eine Dilemma-Geschichte
- Kritik an der Theorie
Jeder von uns hat eine andere Vorstellung davon, was moralisch richtig und was falsch ist. Lawrence Kohlberg untersuchte anhand von Dilemma-Geschichten, wie genau sich dieses Empfinden entwickelt und wie man die Entwicklung der Moral strukturieren könnte.
Biographie von Lawrence Kohlberg
Lawrence Kohlberg wurde am 25. Oktober 1927 in Bronxville, einem Vorort von New York, geboren. In seiner High-School-Zeit hatte er aufgrund verschiedener Vergehen gegen die Schulordnung immer wieder Probleme. 1945 musste er im Krieg als Wehrdienstleiter aktiv werden. Nachdem das Schiff, auf dem er diente, eingenommen worden war, war er erst ein Gefangener in Zypern, lebte dann nach seiner Befreiung in Palästina und kehrte anschließend nach der schwierigen Zeit wieder zurück in die USA.
Nach seiner Rückkehr begann er ein Studium der Psychologie an der University of Chicago. Seine Leistungen waren so hervorragend, dass er seinen Bachelor nach nur einem Jahr erhielt. Seine Dissertation über "Die moralische Entwicklung des Menschen" formulierte er bereits 1958. Er war der Meinung, dass moralische Entwicklung nie abgeschlossen werde, sondern dass es sich um einen kontinuierlichen Prozess handele. Wichtige Theorien, die seine Arbeit vermutlich beeinflusste, waren John Rawls moralphilosophische Gerechtigkeitstheorie und Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung. Er selbst revidierte und überarbeitete seine Theorie ständig; zuletzt veranschaulichte auch ein Stufenmodell seine Theorie.
Seinen nächsten Lebensabschnitt fundierte die Arbeit als Professor für Erziehungswissenschaften an der Harvard University. Seine Aufgabe war nicht nur das Unterrichten: Er gründete das "Zentrum für moralische Entwicklung und Erziehung", dessen Leitung er von 1968 bis 1987 übernahm. 1971 infizierte er sich mit Lamblien. In den Jahren danach litt er sehr unter den Folgen. Am 19. Januar 1987 starb er.
Die Entwicklung des Modells
Seine Theorieentwicklung basierte auf einigen analytischen Grundfragen. Wichtige Fragen waren beispielsweise, welchen Einfluss Zwang durch Erwachsene auf Kinder hat, inwiefern soziale Kooperation das moralische Urteil verändert oder beeinflusst, welchen Einfluss die kognitive Entwicklung hat und wie diese drei Faktoren miteinander interagieren.
Video:
Kohlberg untersuchte die moralische Entwicklung, indem er Jungen in drei Altersgruppen befragte. Er setzte jedem von ihnen ein hypothetisches Dilemma vor und fragte den Jungen anschließend, wie er handeln würde und weshalb. Die Antworten notierte er und analysierte sie im Anschluss sorgfältig. Durch seine Erkenntnisse kam Kohlberg auf die Idee, die Entwicklung des moralischen Urteils in einem Modell von mehreren Ebenen und Stufen darzustellen.