Menstruationstasse: Die Alternative zu Binde und Tampon?
Autor: Redaktion
Bamberg, Sonntag, 02. Mai 2021
Weniger Kosten, weniger Müll, mehr Sicherheit: die Menstruationstasse verspricht viel. Was steckt dahinter und wie funktioniert das eigentlich?
Auf den ersten Blick sieht die Menstruationstasse aus wie ein Trichter. Je nach Marke hat eine Tasse aber eine Kapazität von bis zu 41 Millilitern. Damit fängt sie drei bis vier mal mehr Menstruationsblut auf als ein Tampon.
Das erste Patent für eine Menstruationstasse wurde in Amerika schon im Jahr 1937 von Leona Chalmers eingereicht. Allerdings konnte die Tasse sich nie gegen die Tampons und Binden durchsetzen. Mittlerweile steigen immer mehr Frauen um.
Lunette Menstruationstasse Cynthia jetzt für 24,23 Euro auf Amazon bestellen.*
Menstruationstasse ist umweltfreundlich
Eine durchschnittliche Frau verbraucht im Zeitraum der fruchtbaren Phase ihres Lebens um die 12.000 Binden und Tampons. Somit trägt jede Frau zu den fünfeinhalb Milliarden entsorgten Hygieneartikeln bei, die in Deutschland pro Jahr im Müll landen. Eine Menstruationstasse hält, je nach Hersteller, bis zu zehn Jahren und ist solange immer wiederverwendbar.
Beim ersten Kauf sind zwar gleich um die 30 Euro weg. Allerdings hält eine Tasse auch ungefähr zehn Jahre. In diesem Zeitraum spart man sich also das Geld für Binden und Tampons. Der Preis der Menstruationstasse entspricht ungefähr den Kosten für die Versorgung von einem halben Jahr mit Produkten für die Periode.
"Buy one, Give one"
Es gibt verschiedene Herstelle für die Menstruationstassen, wie LadyCup, Lunette oder Yuuki. Der Hersteller Ruby Cup bewirbt aber mit dem Slogan "Buy one, Give one" den Kauf seiner Menstruationstasse. Menstruation ist immer noch ein Tabu-Thema, was dazu führt, dass viele Frauen unaufgeklärt sind.
Viele junge Frauen in Entwicklungsländern bekommen ihre Periode zum ersten Mal ohne zu wissen, wie ihnen geschieht. Andere gehen während ihrer Regelblutung nicht vor die Tür. Was gleichzeitig bedeutet, dass sie nicht in die Schule oder zur Arbeit gehen. Viele jungen Frauen haben keinerlei Hygieneartikel zur Verfügung und versuchen, sich mit Blättern oder Papier zu schützen. Das bringt ein hohes Infektionsrisiko mit sich.
Wenn eine Ruby Cup gekauft wird, schenkt das Unternehmen einer jungen Frau in einem Entwicklungsland eine Menstruationstasse. Trainer und Partner von Ruby Cup sind klären zudem vor vor Ort auf und versuchen, alle Fragen und Mythen über den weiblichen Körper zu klären.
Wie funktioniert eine Menstruationstasse?
Die Verwendung der Tasse ist eigentlich sehr einfach und unterscheidet sich nicht sehr von der des Tampons. Die Tasse ist aus medizinischem weichem Silikon, das erleichtert das Einführen.
Als Erstes die Hände waschen. Dann die Menstruationstasse zu einem C falten und wie einen Tampon einführen. Am Ende am besten mit dem Finger prüfen, ob die Tasse sich geöffnet hat.
Die Menstruationstasse sollte allerdings tiefer sitzen als ein Tampon. Ist der Stiel zu lang, kann er jederzeit einfach ein Stück abgeschnitten werden. Bei Problemen beim Einführen empfehlen Hersteller Wasser oder ein Gleitmittel auf Wasserbasis zur Hilfe zu nehmen.
Beim Herausnehmen die Tasse mit Hilfe der Beckenmuskulatur nach unten drücken und mit dem Stiel herausziehen. Die Wände leicht zusammendrücken, um den Unterdruck zu lösen, und dann vorsichtig herausziehen. Der Inhalt kann einfach in die Toilette geschüttet werden. Eine Menstruationstasse sollte alle vier bis zwölf Stunden geleert werden, je nachdem wie stark die Blutung ist.