Langsameres Altern dank Zutat in Energy Drink? Studie zu Taurin sorgt für Aufsehen
Autor: Kyrill Wunderlich
München, Mittwoch, 14. Juni 2023
Längeres und gesünderes Leben dank Taurin? Eine aktuelle Studie liefert interessante Ergebnisse. An Tieren zeigten sich eine längere Lebenserwartung und ein gesünderes Leben. Auch für den Menschen spielt die Aminosäure eine bedeutende Rolle, die vor allem als Zutat in Energy-Drinks bekannt ist.
- Verlangsamt Energy-Drink-Zutat Taurin den Alterungsprozess?
- Studien an Tieren kommen zu spannenden Ergebnissen
- Was die Studie für den Menschen bedeutet
Taurin ist als Zutat in Energy-Drinks bekannt - die belebende Wirkung des Inhaltsstoffes ist allerdings durchaus umstritten. Taurin wird immer wieder eine gesundheitsschädliche Wirkung nachgesagt - vor allem bei Überdosierung. Eine aktuelle Studie macht nun jedoch auf mögliche positive Eigenschaften der Aminosäure aufmerksam.
"Lässt sich der Alterungsprozess verlangsamen...?" - Studie mit interessanter Erkenntnis zu Taurin
Taurin kommt natürlicherweise im Menschen vor und erfüllt mehrere Aufgaben: Unter anderem unterstützt es das Herz, hilft bei der Fettverdauung und stabilisiert die Zellmembranen, erläutert das Gesundheitsportal "NetDoktor". Die Aminosäure ist also in vielerlei Hinsicht wichtig für den menschlichen Körper, wird in der Leber gebildet und teils über Nahrung aufgenommen.
Video:
Im Alter nimmt die natürliche Taurin-Konzentration allerdings zunehmend ab. Zu dieser Erkenntnis kam eine aktuelle Studie der Forschenden um Professor Vijay Yadav der New Yorker Columbia University in Zusammenarbeit mit der TU München und weiteren Universitäten. Um das herauszufinden, verglichen die Forschenden die Blutproben von älteren mit jüngeren Lebewesen.
Menschen über 60 wiesen dabei einen mehr als 80 Prozent geringeren Taurin-Gehalt als Kinder und Jugendliche auf. Die Forschenden leiteten daraus ihre Kernfrage ab: "Lässt sich der Alterungsprozess verlangsamen, wenn der Taurinspiegel auf ein 'junges' Niveau gebracht wird?" - fragt die TU München in einer Pressemitteilung.
Längere Lebensdauer und mehr Gesundheit - "Ergebnisse eindrucksvoll"
Um Antworten auf diese Frage zu finden, dienten Mäuse, Würmer und Affen als Testprobanden. Den Tieren wurde täglich Taurin verabreicht, die Ergebnisse sind deutlich: Bei Mäusen verlängerte sich die durchschnittliche Lebensdauer um zehn bis zwölf Prozent. Zudem wiesen Mäuse und auch Rhesusaffen eine längere Gesundheitsspanne ("Health Span") auf. Damit wird die Zeitspanne des Lebens beschrieben, in welcher das Lebewesen gesund ist.
Tatsächlich verbesserte sich die Gesundheit der supplementierten Mäuse in vielerlei Hinsicht: Es verbesserte sich die Funktion der Knochen, der Muskeln, der Bauchspeicheldrüse, des Gehirns, des Darms und des Immunsystems. Versuche an Affen brachten ähnliche Ergebnisse, auch bei Würmern zeigte sich eine lebensverlängernde Wirkung.