Osteoporose frühzeitig erkennen: Auf diese Risikofaktoren musst du achten
Autor: Nadine Wüste, Redaktion
Franken, Donnerstag, 07. Dezember 2023
Jede vierte Frau und jeder vierte Mann über 50 Jahren leidet unter Osteoporose. Viele Risikofaktoren für Knochenschwund lassen sich aber vermeiden.
- 25 Prozent aller Menschen über 50 Jahren leiden an Osteoporose
- Vorbeugen: Etliche Risikofaktoren können vermieden werden
- Osteoporose erkennen: Viele Ärzte liefern keine Ursache bei Knochenbrüchen
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Osteoporose die zehn häufigste Krankheit weltweit. Jede vierte Frau und jeder vierte Mann über 50 Jahren leidet an Osteoporose beziehungsweise Knochenschwund. Viele Menschen wissen allerdings gar nichts von ihrem Leid - viele Ärzte gehen bei Knochenbrüchen nicht gleich von Osteoporose aus und ordnen keinen weiteren Untersuchungen an.
Osteoporose vorbeugen: So wichtig sind Gemüse und Kraftsport
Allerdings kannst du selbst Osteoporose gut vorbeugen und etliche Risikofaktoren vermeiden. Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel schlichtweg Bewegung. Vor allem Frauen sollten versuchen, Osteoporose vorzubeugen. Durch die Wechseljahre leidet die Knochendichte oftmals.
Video:
Doch auch Männer werden nicht verschont. Um Osteoporose frühzeitig entgegenzuwirken, solltest du folgende Risikofaktoren im Blick behalten und – wenn möglich – vermeiden:
Risikofaktoren bei Frauen:
- Die letzte Periode liegt schon über zehn Jahre zurück
- Die erste Periode war vor weniger als 30 Jahren (Wechseljahre setzten früher ein)
- Deine Menstruation hat in deinem Leben einmal länger als ein Jahr ausgesetzt
- Du hattest eine Antihormonbehandlung (wegen Brust- oder Eierstockkrebs beispielsweise)
- Mindestens ein Elternteil hatte mal einen Oberschenkelhalsbruch
Risikofaktoren bei Männern:
- Du bist älter als 70 Jahre
- Du hattest eine Antihormonbehandlung (beispielsweise bei Prostatakrebs)
- Du leidest unter Testosteronmangel
Risikofaktoren für beide Geschlechter:
- Du bist oder warst lange Zeit übergewichtig
- Du rauchst
- Du trinkst verstärkt Alkohol
- Du bewegst dich wenig
- Du leidest unter Krankheiten wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes, Rheuma, Schilddrüsen-Überfunktion, Blutarmut, Nierenfunktionsstörung
- Einnahme vieler Medikamente
- Einnahme oraler Steroide
- Einnahme von mindestens 7,5 mg Kortison pro Tag über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten
- Du hast Knochenbrüche ohne schweren Unfall erlitten