Risiko für Herzinfarkt senken - achte auf diese Regeln
Autor: Milena Meder
Deutschland, Mittwoch, 11. Oktober 2023
Zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland gehört der Herzinfarkt. Durch diverse Tipps sinkt dein Erkrankungsrisiko jedoch enorm.
Der Herzinfarkt war im Jahr 2021 für ein Drittel der Todesfälle verantwortlich und gehört damit zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Zahl tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren allerdings immer weiter zurückgegangen. Laut dem Deutschen Herzbericht 2022 sank die Mortalitätsrate zwischen 2011 und 2021 bei Frauen um rund 34 Prozent, bei Männern um rund 26 Prozent.
Aber wie entsteht eigentlich ein Herzinfarkt und was passiert dabei in unserem Körper? Übergewicht, mangelnde Bewegung, Rauchen, Alkohol, Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind unter anderem sekundäre Risikofaktoren, die zum primären Auslöser eines Herzinfarkts führen. Dieser primäre Auslöser ist die "Arteriosklerose", die umgangssprachlich auch unter dem Namen "Arterienverkalkung" bekannt ist. Doch das Herzinfarktrisiko kann um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, wenn Du diese vier Verhaltensweisen beachtest.
Herzinfarktrisiko senken - mit dieser Regel funktioniert es
„Die Ratschläge sind einfach und können Leben retten“, erklärt Helmut Gohlke, Kardiologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung nach einer Mitteilung des DRK-Oberhausen-Rheinhausen. Sein erster Tipp: Wer wöchentlich eine Stunde oder mehr joggt, kann sein Risiko für eine Erkrankung am Herzen um bis zu 40 Prozent senken. Vor allem Ausdauersport, wie Schwimmen, Radfahren, Laufen oder Wandern, erhöht die Pumpleistung des Herzens und fördert zusätzlich die Durchblutung. Und: Auch die Sauerstoffversorgung sowie Blutdruck und Puls werden positiv beeinflusst.
Regelmäßige Bewegung ist also ein entscheidender Faktor, das Risiko eines Herzinfarktes zu minimieren. Dabei gilt: Selbst kurze Einheiten sind besser, als überhaupt keine. „Wer täglich sieben bis acht Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes bereits um 20 Prozent“, sagt Professor Martin Halle, Sportkardiologe an der Technischen Universität München und Wissenschaftler im DZHK. Das passiert in deinem Körper, wenn du jeden Tag 10 Minuten spazieren gehst.
Ein positiver Nebeneffekt ist die Reduktion von Übergewicht. Denn auch Übergewicht ist ein entscheidender Risikofaktor bei zahlreichen Krankheiten - auch beim Herzinfarkt. Dabei spielt insbesondere die Fettverteilung eine wichtige Rolle. Das vaskuläre Bauchfett, das nicht nur unter der Haut, sondern auch um die Organe lagert, ist besonders gefährlich. Es produziert für das Herz schädliche Hormone und Entzündungsstoffe.
Gesunde Ernährung - so sinkt dein Risiko für einen Herzinfarkt
Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann zur Herzgesundheit beitragen. Diese Lebensmittel reinigen deine Arterien und tragen dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Gohlke empfiehlt, viel Obst und Gemüse in die täglichen Mahlzeiten mit einzubauen. Und: Auch tierische Fette sind ungesund. So sollte Fleisch beispielsweise öfter mal durch Fisch ersetzt werden. Dieser enthalte zwar auch Fett, sei aber nicht grundsätzlich schlecht. Der Experte betont: Es komme vor allem auf die Art des Fettes an.
Amazon-Tipp: Rezepte für die gesunde ErnährungDie sogenannten gesättigten Fettsäuren sind vor allem in Fleisch enthalten und erhöhen laut Bundeszentrum für Ernährung den Cholesteringehalt im Blut. Das kann zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen und somit die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Bei den ersten Anzeichen sollte man dann schnell handeln. So erkennst du einen Herzinfarkt.