Colitis ulcerosa: Das müssen Sie über die Darmkrankheit wissen - Symptome, Behandlung und Therapie
Autor: Kyrill Wunderlich
Franken, Montag, 19. Oktober 2020
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Die Krankheit befält den Dickdarm und verläuft meist schubförmig - ein solcher Schub kann im Krankenhaus enden. Welche Symptome bei Colitis ulcerosa auftreten und wie die Krankheit behandelt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit geschätzten 168.000 Patienten in Deutschland zählt Colitis ulcerosa zu den meistverbreiteten Darmerkrankungen in Deutschland. Männer und Frauen sind ungefähr gleich oft betroffen. Das Alter spielt dabei eher eine Nebenrolle. Zwar erkranken viele in einem Alter zwischen 25 und 35 Jahren, doch auch Kleinkinder und ältere Menschen können erstmals Beschwerden zeigen.
Zu den typischen Symptomen zählen blutschleimiger Durchfall, Bauchschmerzen und körperliche Schwäche. Während die Ursachen oft unbekannt sind, gibt es mittlerweile immer mehr Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist Colitis ulcerosa?
Genau wie Morbus Crohn ist auch Colitis ulcerosa eine chronisch entzündliche Darmerkrankung. Betroffen ist der Dickdarm. Eine weitere Gemeinsamkeit der Krankheiten ist, dass sie in Schüben verlaufen. Es gibt also Phasen, in denen Betroffene unter Beschwerden leiden - in den Schüben. Allerdings gibt es auch Phasen ohne Beschwerden.
Video:
Über die Risikofaktoren ist bislang wenig bekannt, wie die Apotheken Umschau schreibt. Das Geschlecht ist nicht entscheidend, Männer und Frauen erkranken etwa gleich häufig. Beim Alter gibt es eine Auffälligkeit, denn die Krankheit tritt oft zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr das erste Mal auf. Allerdings können auch Kleinkinder und ältere Menschen daran erkranken.
Genaue Ursachen sind jedoch noch ungeklärt. Denkbar ist eine genetische Veranlagung, erklärt netdoktor.de. Eine Antwort auf die Frage könnte auch das eigene Immunsystem sein. Wenn Abwehrkräfte körpereigene Substanz für Krankheitserreger halten, greifen sie diese an. Daher vermuten Forscher einen bislang unbekannten Faktor, der das Immunsystem dazu bringt, die Darmschleimhaut anzugreifen - und somit eine Entzündung verursachen.
Symptome und Beschwerden
Die Symptome und Beschwerden zeigen sich in den unregelmäßig auftretenden Schüben. Während der schubfreien Phasen leben die Betroffenen ohne Symptome. "Manche Betroffene können über viele Monate oder sogar Jahre hinweg ganz beschwerdefrei leben", schreibt die DCCV (Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung).
Auffälligkeiten zeigen sich im Stuhl: Als typisches Merkmal der Erkrankung leiden Betroffene unter blutig-schleimigen Durchfall. Stuhlgänge werden zur Qual, bis zu 20 mal täglich müssen die Patienten auf die Toilette. Infolgedessen treten oft Blutarmut und krampfartige Schmerzen im linken Unterbauch auf. Weiterhin äußert sich die Krankheit unter anderem in Form von: