Blasenkrebs wird oft zu spät erkannt: Diese Anzeichen zeigen sich schon früh
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 07. August 2024
Blasenkrebs wird oft erst im späteren Stadium diagnostiziert. Es gibt jedoch bestimmte Symptome, die ein früher Hinweis auf einen Tumor sein können.
Bei Blasenkrebs handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der in der Blase sitzt. Er hat seinen Ursprung in der Blasenschleimhaut und bildet unbehandelt Metastasen im ganzen Körper aus. Als Risikofaktor wird unter anderem das Rauchen angesehen.
Pro Jahr wird laut der Deutschen Gesellschaft für Urologie bei über 29.000 Menschen in Deutschland Blasenkrebs diagnostiziert. Das Heimtückische an dieser Krankheit ist, dass in den frühen Stadien kaum klare Symptome auftreten. Zudem sind Schmerzen selten ein frühes Anzeichen.
Blasenkrebs: Bei diesen Symptomen solltest du hellhörig werden
Zu Beginn verhält sich ein bösartiger Tumor der Blase unauffällig. Mit der Zeit treten jedoch Symptome auf, auf die der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums auf seiner Website hinweist. Diese Symptome variieren, je nachdem, wie stark der Blasenkrebs fortgeschritten ist.
Symptome von Blasenkrebs in einem frühen Stadium
- Ein schmerzfreies Wasserlassen bei gleichzeitig rötlich oder bräunlich gefärbtem Urin kann die Betroffenen leicht auf eine falsche Fährte führen
- Meist vermuten sie zunächst eine Blasenentzündung, insbesondere wenn sich häufiger Harndrang ohne tatsächlichen Urinfluss bemerkbar macht
Symptome von Blasenkrebs in einem späten Stadium
- Der Unterleib oder die Nieren können von Schmerzen betroffen sein
- Bei bereits erfolgter Metastasenbildung durch den Tumor können sich die Lymphknoten vergrößern
- Wenn der Tumor die Venen oder Lymphbahnen befällt, können zudem Schwellungen auftreten
- Auch Knochenschmerzen sind möglich
Verdacht auf Blasenkrebs: Was jetzt?
Frauen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Beschwerden an eine gynäkologische Praxis zu wenden. Sollte der Gynäkologe feststellen, dass eine spezialisierte Untersuchung notwendig ist, folgt eine Überweisung an eine urologische Fachpraxis oder ein spezialisiertes Krankenhaus. Ein erster wichtiger Schritt in der Diagnostik ist die körperliche Untersuchung, bei der der Bereich um die Nieren und den Bauch gründlich abgetastet wird. Blasentumore lassen sich erst deutlich ertasten, wenn sie schon eine beträchtliche Größe erreicht haben. Um diese Einschränkung zu kompensieren, wird der Urin im Labor untersucht, um im Urin enthaltene Krebszellen zu entdecken.