Körperöle im Test: Überraschendes Ergebnis
Autor: Alessa Waltz
Franken, Montag, 06. Juli 2020
Körperöl ist eine wahre Wohltat für die Haut. Öko-Test kommt zu einem überraschend positiven Ergebnis: 17 von 20 getesteten Körperölen bekommen ein "sehr gut". Nur zwei "befriedigend"
17 von 20 Körperölen sind "sehr gut" - mit diesem erfreulichen Ergebnis überrascht Öko-Test. Beinahe zwei Drittel der 20 getesteten Körperöle* sind Natur-Kosmetik-Produkte.
Die Öle wurden auf ihre Bestandteile untersucht, wobei besonders auf mögliche schädliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise PEG/PEG-Derivate und allergieauslösende Stoffe geachtet wurde. Zudem wurden auch die Verpackungen auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen untersucht.
Körperöl-Test: Wohltat für die Haut - und bedenkenlos verwendbar
Sie können sich also ohne Sorgen mit den pflegenden Ölen eincremen.
Video:
Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Körperöl-Test für Sie zusammengefasst.
Was steckt im Öl?
- Granatapfelkernöl*: enthält die dreifach ungesättigte Punicinsäure. Unterstützt die Regenartion der Haut und deren Barriere-Funktion.
- Jojobaöl*: ist ein Wachs und kein Öl. Zieht sehr schnell ein, ohne Fettfilm auf der Haut.
- Arganöl*: ein sehr seltenes Öl. Eignet sich besonders für entzündete und trockene Haut.
- Mandelöl*: ein recht fettes Öl. Wer etwas für die Umwelt tun will, sollte auf Mandelöl eher verzichten, denn der Anbau benötigt extrem viel Wasser.
- Sonnenblumenöl*: enthält die mehrfach ungesättigte Linolsäure. Speziell für normale bis fettige Haut geeignet.
Große Preisunterschiede - woher kommt das?
Der Test zeigt: Qualitativ stehen sich die allermeisten Körperöle* in nichts nach. Jedoch sind häufig sehr starke Preisunterschiede festzustellen. Unter den Testsiegern kostet das günstigste Aveo-Produkt gerade einmal 2,63 Euro für 100 Milliliter. Dem gegenüber steht das Körperöl von Dr. Hauschka* für stolze 22 Euro - eine sehr gute Bewertung haben beide. Der Preisunterschied ist eine Folge der für die Öl-Herstellung verwendeten Rohstoffe. Mit Abstand am teuersten sind in der Regel Produkte aus Sanddornöl* - hier kostet ein Kilo Bio-Öl rund 160 Euro. Arganöl* zählt ebenso zu den teuren Rohstoffen mit 25 Euro für ein Kilo. Ein Kilo Sojaöl* ist für etwa 3 Euro zu haben. Die günstigste Variante ist künstliches Öl - meist Caprylic/Capric Triglyceride.
Wie erkenne ich ein hochwertiges Körperöl?
Ganz klar sollten Sie in erster Linie auf die Bestandteile des Öls achten - im Idealfall sollten die Rohstoffe aus einem Bio-Anbau stammen. Sie sollten darauf achten, dass die hochwertigen Zutaten vorne in der Inhaltsstoffe-Auflistung angezeigt werden. Stehen sie am Schluss, ist nur sehr wenig davon enthalten.