Druckartikel: Hornhaut entfernen: 4 Tipps für schöne Füße

Hornhaut entfernen: 4 Tipps für schöne Füße


Autor: Marina Kroeckel

, Mittwoch, 19. Januar 2022

Hornhaut äußert sich in härteren, verdickten, gelblichen Bereichen der Haut, insbesondere an Ballen und Fersen. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du etwas dagegen tun.
Mit Fußbädern und Peelings kannst du die Hornhaut an deinen Füßen sanft entfernen.


  • Die Entstehung von Hornhaut
  • Hausmittel bei Hornhautbildung

Die meisten Menschen bilden Hornhaut, beispielsweise wenn sie neue Schuhe eingelaufen haben. Mit Fußbädern und Peelings kannst du die verdickte Hautschicht wieder entfernen.

Hornhaut: Wie entsteht sie?

Hornhaut entsteht durch Reibung und Druck. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Füße oft betroffen sind, sind diese täglich viel Bewegung und Belastung ausgesetzt. Trockene Haut kann den Prozess begünstigen, weswegen eine regelmäßige Pflege wichtig ist.

Doch Hornhaut ist nicht nur unschön, sondern kann schmerzhaft werden, wenn sie sich immer weiter verdickt. So kann die gelbliche Verdickung Schmerzen beim Gehen verursachen.

Es können sich Risse, sogenannte Schrunden, bilden, wo sich Bakterien sammeln können. Auch zu Folgebeschwerden, wie Hühneraugen und Entzündungen, kann Hornhaut führen.

Hausmittel, um deine Hornhaut loszuwerden

Tipp 1: Fußbäder

  • Zunächst solltest du die betroffenen Hornhautstellen "einweichen"Fünf- bis zehnminütige Fußbäder sind hierfür geeignet. Die Wassertemperatur sollte bei maximal 38 Grad liegen und die Wasserhöhe knöchelhoch sein. Kamille, Aloe vera und Teebaumöl eignen sich als Zusatz. Etwas aggressiver ist ein zehn- bis 20-minütiges Fußbad mit ca. 100 Milliliter Apfelessig oder Zitronensaft. Nachdem du deine Haut abgetrocknet hast, kannst du die Hornhaut nun mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile entfernen

Tipp 2: Leinen- oder Baumwollsäckchen

  • Auch mit gefüllten Baumwollsäckchen kannst du die betroffene Hornhautstelle bearbeiten. Nimm dafür zum Beispiel ein Stück Leinen- oder Baumwollstoff und einen Esslöffel Kamillenblüten. Danach übergießt du das Päckchen mit drei Esslöffeln kochendem Wasser, kühlst es ab und drückst es für eine Viertelstunde auf die Stelle. Dies kannst du einige Male wiederholen. Danach kannst du auch hier die Hornhaut mit Bimsstein oder einer Feile für Hornhaut entfernen.

Tipp 3: Peeling

  • Auch kannst du ein Peeling anwenden. Hierfür kannst du beispielsweise einen Esslöffel Meersalz mit einem Esslöffel Olivenöl mischen und die Paste fünf Minuten einmassieren. Anschließend spülst du mit warmem Wasser nach. Auch zwei Esslöffel Jojobaöl und ein Esslöffel Natursand können mit dieser Prozedur deine Hornhaut entfernen. Allerdings solltest du das Natursand-Peeling maximal wöchentlich anwenden.

Tipp 4: Cremes

  • Wenn du regelmäßig und sanft deine Hornhaut entfernst und deine Füße eincremst, kannst du vorbeugen. Harnstoffhaltige Cremes eignen sich hier besonders gut. Auch Cremes mit Jojojaba- und Avocadöl, Sheabutter oder Aloe vera tun deiner Haut gut. Cremst du deine Füße beispielsweise über Nacht ein, sorgen dünne Baumwollsocken dafür, dass die Creme gut einziehen kann.

Achtung: Solltest du eine starke Verhornung haben oder auch bereits Risse entdeckt habe, hole dir Hilfe beim Arzt oder einer Ärztin bzw. lasse eine medizinische Fußpflege durchführen. Diabetiker sollten ganz besonders auf die Füße achten und vor der Anwendung von heißen Fußbädern und Hornhautfeilen Rücksprache mit ihrem Arzt halten.