Hautkrebs: Wie wichtig ist Vorsorge – und wann sollte ich zum Arzt?
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Sonntag, 16. Juni 2024
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen, die auch junge Menschen betrifft. Wir erklären, wie wichtig Vorsorge ist und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.
- Wie du dich vor Hautkrebs schützen kannst
- Warum die Krebsvorsorgeuntersuchung so wichtig ist
- ABCDE-Regel: Wann du zum Arzt gehen solltest
Schwarzer Hautkrebs ist in Deutschland die fünfthäufigste Krebserkrankung: Seit Jahren steigt die Anzahl der Fälle an, dabei sind auch immer mehr junge Menschen betroffen. Der sicherste Schutz vor Hautkrebs ist, eine starke Sonneneinwirkung zu vermeiden und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Denn je früher Hauttumoren erkannt werden, desto besser ist die Heilungschance. Wir zeigen dir, wie du dich im Alltag vor Hautkrebs schützen kannst, wie wichtig Vorsorge ist und bei welchen Anzeichen du zum Arzt gehen solltest.
Wie du dich vor Hautkrebs schützen kannst
Rund 330.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs, davon etwa 46.000 am malignen Melanom. Der sogenannte schwarze Hautkrebs ist für die meisten Hautkrebs-Todesfälle verantwortlich, da er häufig Metastasen bildet.
Video:
Nicht alle Menschen sind gleichermaßen gefährdet, an Hautkrebs zu erkranken. Babys, Kinder und Jugendliche, Menschen mit hellerer Haut, hellem oder rotem Haar oder vielen Sonnenbrandflecken sowie mit vielen Muttermalen gehören allerdings zu den Risikogruppen, die besonders gefährdet sind. Falls du bestimmte Medikamente einnimmst, die das Immunsystem unterdrücken, du arbeitsbedingt viel Zeit draußen und in der Sonne verbringst oder in deiner Familie bereits Menschen an Krebs erkrankt sind, könntest du ebenfalls betroffen sein und zur Risikogruppe gehören.
Um dich im Alltag vor Hautkrebs zu schützen, kannst du zum Beispiel direkte und übermäßige Sonneneinwirkung vermeiden. Die deutsche Krebsgesellschaft warnt unter anderem insbesondere vor Solarien: Denn bei häufiger Nutzung besteht ein deutlich erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Und: Je jünger die Nutzer bei ihrem ersten Solarium-Besuch sind, desto größer ist die Gefährdung, vor allem, wenn sie jünger als 20 Jahre sind. Es gibt ein paar einfache, aber umso wichtigere Verhaltensregeln, wie du dich gegen Hautkrebs schützen kannst:
- Meide direkte und starke Sonneneinstrahlung. Eine mittlere und hohe UV-Bestrahlungsstärke herrscht bereits, wenn der UV-Index bei 3 bis 5 liegt. Im Freien solltest du dann ein Hemd und eine Sonnenbrille tragen und Sonnencreme benutzen.
- Liegt der UV-Index bei 6 bis 8 oder sogar darüber, herrscht eine sehr hohe UV-Bestrahlungsstärke. Dann solltest du mittags unbedingt in den Schatten gehen, eine Kopfbedeckung tragen, dich eincremen und deine Augen schützen. Nach Möglichkeit solltest du dich lieber gar nicht im Freien aufhalten und deine Outdoor-Aktivitäten auf die Morgen- und Abendstunden verlegen. Hier kannst du den tagesaktuellen UV-Index ablesen und findest weitere Informationen dazu.
- Die UV-Belastung steigt zusätzlich an, wenn du dich in der Nähe von Wasser, Sand, Schnee oder im Gebirge befindest. Achte dann darauf, beim Baden wasserfeste Sonnenschutzmittel zu verwenden. Ein zusätzlicher textiler Lichtschutz wirkt dabei immer besser als Sonnencremes.
- Einen Sonnenbrand solltest du nach Möglichkeit immer vermeiden: Benutze auch schon im Frühling Sonnenschutzmittel und trage geeignete Kleidung, um dich zu schützen. Vor allem für Kinder und empfindliche Personen ist es ratsam, spezielle UV-Schutz-Kleidung zu tragen.
- Arbeitest du viel im Freien, solltest du von deinem Arbeitgeber im Normalfall eine entsprechende Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt bekommen, zum Beispiel bedeckende Kleidung, Sonnenhüte mit Krempe und Nackenschutz, Sonnenbrillen und Sonnenschutzmittel. Zudem müssen Arbeitsplätze und Pausenorte schattige Bereiche haben, dabei sind die Arbeitszeit und die Pausen so zu planen, dass du in der Mittagszeit nicht der prallen Sonne ausgesetzt bist.
Warum die Krebsvorsorgeuntersuchung so wichtig ist
Neben der Vermeidung übermäßiger Sonneneinwirkung können Vorsorgeuntersuchungen ebenfalls vor Hautkrebs schützen. So belegen wissenschaftliche Untersuchungen, dass eine frühzeitige und regelmäßige Krebsvorsorge lebensrettend sein kann: Denn viele Hautkrebsfälle, die während der Vorsorge erkannt werden können, befinden sich oft in einem frühen Stadium. Kann sofort mit einer Therapie begonnen werden, sind die Heilungschancen erfolgversprechender. Gesetzlich Versicherten steht ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening zu. Manche Krankenkassen übernehmen die Früherkennungsuntersuchung auch bei jüngeren Versicherten oder in kürzeren Abständen. Am besten fragst du direkt bei deiner Krankenkasse nach, welche Leistungen sie anbietet. Falls du die Hautkrebsvorsorge selbst trägst, müsstest du dafür derzeit 45 Euro zahlen.