Haferflocken: Dein geheimer Helfer gegen Diabetes und Entzündungen
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Montag, 07. Oktober 2024
Haferflocken sind nicht nur ein beliebtes Frühstück. Regelmäßig und in ausreichender Menge verzehrt, können sie Entzündungen lindern und bei Diabetes helfen.
- Warum sind Haferflocken so gesund?
- Inwiefern können Haferflocken gegen Entzündungen helfen?
- Inwiefern können Haferflocken bei Diabetes unterstützen?
Vollkornprodukte wie beispielsweise Haferflocken sind reich an Aminosäuren, Mineralstoffen, Phystosterolen und antioxidativen Verbindungen. Sie gelten als gesund und können sowohl gegen Entzündungen als auch bei Diabetes wirken.
Was macht Haferflocken so gesund?
Ein Grund für die positiven gesundheitlichen Wirkungen von Haferflocken liegt in ihrer unverarbeiteten Form. Forscher fanden heraus, dass Vollkornprodukte reich an biologisch aktiven Substanzen sind. Sie enthalten essenzielle Aminosäuren und lebenswichtige Mineralstoffe, Phytosterole und antioxidative Verbindungen.
Hafer enthält viele Ballaststoffe, beispielsweise die sogenannten Beta-Glucane. Diese sind dafür zuständig, dass die Haferflocken lange im Darm verbleiben und du länger satt bist. Des Weiteren lassen die Beta-Glucane den Cholesterinspiegel sinken.
Wichtig ist, dass du hochwertige Haferflocken verzehrst, um von den gesunden Aspekten profitieren zu können. In einigen Packungen fanden Tester beispielsweise Schimmelpilzgifte, Glyphosat und Mineralölbestandteile. Auch Nickel wurde gefunden.
Inwiefern können Haferflocken gegen Entzündungen helfen?
Forscher der spanischen University of Lleida hat in einer Studie untersucht, inwiefern sich Vollkornprodukte aus Hafer und Gerste auf das Immunsystem und Entzündungen auswirken. Auch warfen sie einen Blick auf die Darmflora in Verbindung mit diesen Produkten.
Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer ErnährungBei den insgesamt 1091 Teilnehmenden, bei denen die gesundheitlichen Auswirkungen von Hafer- und Gerstenverzehr untersucht wurden, wurden Entzündungs-Biomarker gemessen. Insbesondere bei den Langzeitergebnissen zeigten die Ergebnisse einen signifikanten Rückgang der Entzündungs-Biomarker. Auch die Darmflora wurde durch den Verzehr von Vollkornprodukten positiv beeinflusst.