Von wegen gesund: Corny, Milchschnitte, Kellogg's - so ungesund sind die beliebten Snacks
Autor: Tobias Utz
Weißenstadt, Montag, 29. März 2021
Der "Nutri Score" zeigt an, wie ungesund beliebte Lebensmittel tatsächlich sind. Die dazugehörige Foodampel wird bislang nur in anderen europäischen Ländern angewendet. "Foodwatch" hat den Versuch für Deutschland gestartet: Mit vermeintlich gesunden Snacks wie Corny, Milchschnitte und Kellogg's.
Die Foodampel entlarvt ungesunde Lebensmittel, die in Deutschland Kult-Status besitzen: Zahlreiche Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit, obwohl es kein Geheimnis ist, wie ungesund sie teilweise sind. Betrachtet man einige Produkte, die täglich in Supermärkten verkauft werden, unter dem sogenannten "Nutri Score", wird deutlich, wie ungesund bestimmte Lebensmittel tatsächlich sind.
Foodampel: Was ist der Nutri Score?
Der Nutri Score ist eine Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel, die in Frankreich und Belgien angewendet wird. Auch in Deutschland und Spanien zeigen sich Unternehmen der Lebensmittelbranche bereit diese Kennzeichnung zu übernehmen: Diese beinhaltete eine fünfstufige Skala (A bis E), die farblich gekennzeichnet ist. Sie trifft eine Aussage darüber, wie "die Nährwertelemente des verpackten Produkts pro 100 Gramm zu bewerten sind".
Der Nutri Score berechnet sich wie folgt: Für "günstige Nährwertelemente" wie Proteinhaltiges, Gemüse oder Obst erhält ein Produkt Minuspunkte. Für hingegen "ungünstige Nährwertelemente" wie Zucker oder gesättigte Fettsäuren hagelt es Pluspunkte. Erhält ein Produkt einen niedrigen Gesamtwert des Nutri Scores, wird es im "grünen" Bereich verortet, das heißt mit "A" oder "B" bewertet. Produkte, die einen hohen Score aufweisen, werden hingegen mit "D" oder "E" deklariert. Diese Bewertungen betreffen dann den "roten" Bereich.
Das Verbrauchermagazin foodwatch hat sich unter Gesichtspunkten des Nutri Scores mehrere Produkte, die in Deutschland beliebt sind, angeschaut und eingeordnet, wie gesund beziehungsweise ungesund diese sind. Darunter befinden sich Snack-Klassiker wie Milchschnitte, Corny oder Capri-Sonne.
"Corny" 'Free' im Vergleich mit "Corny" 'Milch'
"Corny"-Riegel sind als Snack zwischendurch oder als Zwischenmahlzeit sehr beliebt: In vielen Handtaschen oder Schulranzen sind die Riegel zu finden. Foodwatch hat sich zwei Produkte genauer angeschaut - "Corny" Free im Vergleich zu "Corny" Milch: "Corny" Free schneidet dabei deutlich besser ab und erhält die Bewertung "B". "Corny" Milch erhält ein "E", die schlechtmöglichste Bewertung. Dass der "Free"-Riegel besser abschneidet, liegt insbesondere daran, dass er kaum Zucker sowie ungesättigte Fettsäuren, dafür aber viele Proteine und Ballaststoffe enthält. "Corny" Milch hingegen beinhaltet weitaus mehr Zucker und Fett.
"Gut & Günstig" 'Früchte Müsli' im Vergleich zu "Kellogg's" 'Crunchy Müsli Fruit'
Im Vergleich der Müslis tritt das Früchte Müsli von "Gut & Günstig" gegen das Crunchy Müsli von "Kellogg's" an: Dabei schneidet das Crunchy Müsli von "Kellogg's" deutlich schlechter ab als das Früchte Müsli von "Gut & Günstig".
Das liegt vor allem am hohen Anteil gesättigter Fettsäuren, am geringen Fruchtanteil und am hohen Anteil von Zucker und Salz im Crunchy Müsli. Der Nutri Score bewertet dieses Müsli mit "D". Im Vergleich dazu erhält das Früchte Müsli von "Gut & Günstig" ein "A", das bestmöglichste Ergebnis.