Vegetarier leben länger und sind gesünder - stimmt das?
Autor: Carmen Schmitt
Bad Kissingen, Donnerstag, 29. August 2019
Fleischlos glücklicher und gesünder? Ernährungsexperte Holger Klemm wirft einen Blick hinter den Glaubenskrieg zwischen Veggies und Allesfressern.
Seit Jahren führen Veggies und Fleischesser einen Stellvertreterkrieg - mit teilweise religiösem Eifer. Die Standpunkte sind verhärtet, die Argumente konträr. Die Idee des "Veggie Day" der Grünen haben noch viele im Kopf. Eine vegetarische Ernährung ist populär wie nie. Kaum eine Supermarktkette kann sich dem Trend entziehen und hat längst die verschiedensten vegetarischen Produkte im Sortiment. Lesen Sie dazu auch: Vegane Burger bei Aldi und Lidl im Test: Welches fleischlose Patty ist besser?
Mit oder ohne Fleisch: Welche Ernährung ist besser?
Höchste Zeit also, sich die Frage vorzuknöpfen, welche Ernährungsform denn nun die bessere ist. Viele Untersuchungen in aller Welt zeigen, dass Menschen, die sich vegetarisch ernähren, generell einen gesünderen Lebensstil pflegen als Fleischliebhaber. Sie rauchen seltener, trinken kaum Alkohol, sind sportlicher, schlanker und geübter in Entspannungstechniken.
Im Vergleich
Sogenannte prospektive Studien gingen der Frage nach, ob Vegetarier im Vergleich zu gesundheitsbewussten Gemischtköstlern länger leben. Die Daten der insgesamt 76.000 Teilnehmer wurden in einer Meta-Analyse zusammengefasst.
Das Ergebnis: Vegetarier sterben seltener an einem Herzinfarkt als Nichtvegetarier, im Schnitt gab es 24 Prozent weniger Infarkttote. Bei den übrigen Todesursachen kam die Analyse zu dem Resümee, dass es keine signifikanten Unterschiede bei Schlaganfall, einigen Krebsarten sowie bei der Gesamtsterblichkeit gab.
Einzelstudien aus Deutschland ergaben jedoch, dass Vegetarier im Schnitt früher als Nicht-Vegetarier starben. Sie hatten zwar eine sehr niedrige Herzinfarktrate, dafür aber 70 Prozent häufiger einen Schlaganfall.
Der gesundheitliche Nutzen einer rein vegetarischen Lebensweise ist nicht abschließend belegt, führt im Umkehrschluss aber auch zu keinen Mangelerscheinungen.