Feuchtes Toilettenpapier: 4 gute Gründe, warum du besser darauf verzichten solltest
Autor: Bianca Bonacci
Deutschland, Dienstag, 11. Januar 2022
Viele Menschen nutzen nach dem Toilettengang gerne feuchtes Toilettenpapier, um sich richtig sauber zu fühlen. Doch das belastet neben der Gesundheit auch die Umwelt.
- Inhaltsstoffe können die Gesundheit gefährden
- Die Umwelt wird verschmutzt
- Die Entsorgung verursacht Probleme
- Welche Alternativen gibt es?
Feuchte Toilettentücher gehörten für viele Menschen heutzutage neben dem altbekannten trockenen Papier zusätzlich zum Toilettengang dazu. Laut einer Studie der Montanuniversität Leoben in Österreich nimmt der Verbrauch von feuchten Toilettentüchern weltweit zu. Vielen ist allerdings nicht bewusst, welche gesundheitlichen und ökologischen Belastungen mit der Benutzung von feuchten Toilettentüchern verbunden ist.
Grund 1: Feuchtes Toilettenpapier kann Formaldehyd enthalten
Für die Herstellung von feuchtem Toilettenpapier kommt hauptsächlich Vliesstoff zum Einsatz. Dieser wird auch für Reinigungstücher sowie für Verbandsmaterial in Krankenhäusern und Arztpraxen verwendet. Aber auch in der Kosmetikindustrie wird Vliesstoff häufig eingesetzt, zum Beispiel für Einlagen oder Windeln, denn er besitzt viele nützliche Eigenschaften, die für diese Produkte sehr wichtig sind. Hierzu zählen zum Beispiel die hohe Reißfestigkeit, Dehnbarkeit und Flexibilität.
Video:
Bei der Weiterverarbeitung zu feuchtem Toilettenpapier wird der Vliesstoff in verschiedene chemische Substanzen getränkt, damit das Produkt lange haltbar ist, antibakteriell wirkt, gründlich säubert und angenehm duftet.
Um die Reißfestigkeit zu gewährleisten, werden Formaldehydharze wie Melaminformaldehydharz in das feuchte Vlies eingebracht. Formaldehyd steht in Verdacht, krebserregend zu sein und kann schon in geringen Mengen die empfindlichen Schleimhäute reizen, die sich rund um den After befinden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung BfR gibt dazu bekannt, dass die Menge Formaldehyd ein Milligramm pro cm2 nicht überschreiten sollte.
Achte beim Kauf von feuchtem Toilettenpapier darauf, dass die Tücher aus einem wasserlöslichen und biologisch abbaubaren Tuchmaterial und die Verpackungen aus recyclefähigem Material bestehen.
Grund 2: Feuchtes Toilettenpapier kann Hautirritationen verursachen
Manche feuchten Toilettentücher enthalten neben Mikroplastik verschiedene Konservierungsstoffe und andere chemische Zusätze, damit Bakterien sich nicht in das feuchte Vlies einnisten und kein Schimmel entsteht. Außerdem finden sich immer halogenorganische Verbindungen. Hierbei handelt es sich um chemische Verbindungen aus Brom, Jod, Fluor und Chlor, welche Allergien auslösen können und die teilweise krebserregend sind.