Die Fettleber und ihre Symptome - diese Lebensmittel helfen
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 13. März 2024
Die Fettleber ist eine der häufigsten Lebererkrankungen in Deutschland. Was sind Anzeichen und Symptome? Und welche Lebensmittel helfen?
Mit einer Häufigkeit von 20 Prozent ist die Fettleber eine der häufigsten Lebererkrankungen in Deutschland. Betroffen sind vor allem Menschen zwischen 40 und 60 Jahren. Bei Kindern und Jugendlichen kann diese Lebererkrankung jedoch auch schon auftreten.
Im schlimmsten Fall endet die Fettleber in einer Leberzirrhose und einem Leberversagen. Im Folgenden stellen wir dir alle Fakten rund um die Fettleber und die sehr vielversprechende Fettleber-Diät* vor.
Fettleber erkennen - das sind die Ursachen
Bei einer Fettleber handelt es sich um eine vergrößerte, auf Ultraschallbildern oft hellere, Leber. Eine Fettleber führt häufig zu Entzündungen und kann im schlimmsten Fall in einer Leberzirrhose enden. Zu vermuten, eine Fettleber sei nur bei Alkoholikern zu finden, ist falsch. Richtig ist, dass mehr als 90 Prozent aller Alkoholiker unter einer Fettleber leiden. Hier spricht man von einer alkoholischen Fettlebererkrankung (AFLD = alcoholic fatty liver disease). Das kommt zum Beispiel bei regelmäßigem Alkoholkonsum vor, wie ein Experte vom Klinikum Nürnberg erklärt.
Schon ein regelmäßiger Alkoholkonsum von etwa 24 bis 30 Gramm reinem Alkohol bei Männern gilt als schädlich für die Leber. Das entspricht in etwa 0,75 Litern Bier am Tag. Bei Frauen wirkt sich schon die Hälfte schädigend aus. Aufgrund des starken Alkoholkonsums verändern sich die Leberzellen, wodurch eine Fettleber entsteht.
Jedoch leiden auch Menschen unter einer Fettleber, die wenig oder gar keinen Alkohol konsumieren. Hierbei handelt es sich um eine nicht-alkoholinduzierte Fettlebererkrankung (NAFLD = non-alcoholic fatty liver disease). Die Ursachen sind mit 70 bis 90 Prozent Übergewicht und Fettleibigkeit. Außerdem kann auch Diabetes Mellitus Typ 2 eine Ursache sein. Besonders schädlich ist der Figurtyp der "Apfelform": Fett rund um den Bauch, welches auch Auswirkungen auf die inneren Organe hat. Doch auch Menschen mit einem völlig normalen Gewicht leiden unter einer Fettleber. Dies ist bei etwa sechs Prozent der Menschen der Fall - die Ursache ist in einer ungesunden Ernährungsweise, einer Lebererkrankung oder in Medikamentenkonsum zu suchen.
Symptome und Anzeichen einer Fettleber
In den meisten Fällen spürt ein Betroffener erst sehr spät, dass etwas mit seiner Leber nicht stimmt, da sich eine Fettleber lange sehr unauffällig verhält.
Buchtipp: Die Ernährungs-Docs: Wie Sie mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugen und heilenWenn die Leber erst einmal richtig verfettet ist, verspürt der Betroffene oft Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Schlappheit und ein Völlegefühl. Teilweise treten auch Übelkeit und ein Druckgefühl im Bauch auf. Die Fettleber-Symptome sind alles in allem eher unspezifisch. Sicher erkennt der Arzt eine Fettleber durch einen Ultraschall des Bauchraumes. Es zeigt sich dort, dass die Leber vergrößert und auf dem Ultraschallbild oft etwas heller ist, als sie normalerweise wäre.