Extrem ungesunde Drinks: Auf diese 3 Alkohol-Sorten solltest du unbedingt verzichten
Autor: Joachim Tiefenthal
Deutschland, Mittwoch, 25. Mai 2022
Zu viel Alkohol ist ungesund und Ärzte raten, ihn möglichst zu meiden. In Gesellschaft gehört Alkohol aber oft mit zum guten Ton. Welche Alkoholsorten solltest du dennoch vermeiden?
- So viel Alkohol wird in Deutschland getrunken
- Das sind hierzulande die beliebtesten alkoholischen Getränke
- Trinken Menschen im Norden anderen Alkohol als im Süden?
- Drei extrem ungesunde Alkoholsorten, von denen du die Finger lassen solltest
Laut des Ministeriums für Gesundheit werden in Deutschland pro Kopf jährlich rund zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Damit zählen wir hierzulande in puncto Alkoholkonsum weltweit zu den führenden Nationen. In der Altersgruppe von 18 bis 67 Jahren konsumieren ca. 6,7 Millionen Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Rund 1,6 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe gelten sogar als alkoholabhängig.
Die beliebtesten alkoholischen Getränke
Die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) ermittelt auf einer breiten statistischen Basis die Einstellungen, Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der Bevölkerung in Deutschland. Danach hatten im Jahr 2021 zum Zeitpunkt der Erhebung rund 36 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre in den letzten 14 Tagen Pils oder Export-Bier getrunken oder gekauft. Somit zählt Bier (Pils) zu den beliebtesten alkoholischen Getränken im Gesamtranking der bevorzugtesten Getränke der Deutschen.
Video:
Auf den Plätzen zwei, drei und vier der alkoholischen Getränke folgen Rotwein (25,5 Prozent), Weißwein (24 Prozent) und Sekt (21 Prozent).
Relativ weit abgeschlagen liegen die hochprozentigen Sorten. In der Kategorie "Spirituosen, Aperitif, Digestif" liegen Magenbitter und Kräuterschnäpse mit 8 Prozent an der Spitze. Rum und Cognac bilden hier das Schlusslicht.
Trinkgewohnheiten in Europa
In Europa wird Alkohol recht unterschiedlich konsumiert. Während im Norden eher seltener, dafür aber durchaus exzessiver getrunken wird, genießen Südeuropäer zwar häufiger, aber meist nur geringe Mengen. Zu dem Ergebnis kam ein vom Gesundheitsministerium und der Europäischen Kommission unterstütztes internationales Forschungsprojekt, bei dem in 19 europäischen Ländern ca. 32.000 Menschen zwischen 15 und 64 Jahren befragt wurden.
Allerdings nahm die überwiegende Mehrheit der Befragten laut Studie Alkohol in einem moderaten Maße zu sich. Dabei zeigten sich nur geringe Unterschiede zwischen Männern und Frauen.