Erdbeer-Beine: Was steckt dahinter?
Autor: Claudia Lindenlaub-Sauer
Deutschland, Samstag, 22. April 2023
Kleine dunkle Pünktchen an den Beinen, obwohl man sich gerade frisch rasiert hat - die Haut erinnert an eine Erdbeere. Was hinter "Erdbeer-Beinen" steckt und wie man diese vermeiden kann, erfährst du in diesem Artikel.
- Was sind Erdbeer-Beine überhaupt
- Ursachen von Erdbeer-Haut
- Adieu Erdbeer-Beine - was du dagegen tun kannst
- Fazit
Strawberry-Legs oder hierzulande auch Erdbeer-Beine genannt - das Phänomen der unschönen Pickelchen auf den Beinen betrifft viele und wird als störend empfunden. Doch es gibt Möglichkeiten, diesem Beauty-Problem entgegenzuwirken und Erdbeer-Beine erfolgreich zu behandeln. Was Erdbeer-Beine überhaupt sind, wie es dazu kommt und was du tun kannst, um effektiv dagegen vorzugehen, erklären wir in folgendem Artikel.
Was sind Erdbeer-Beine überhaupt?
Erdbeer-Beine bezeichnen ein Hautproblem, das vor allem Frauen betrifft und vermehrt in der wärmeren Jahreszeit auftritt. Es macht sich durch kleine Erhabenheiten und Pickelchen bemerkbar. Die Oberfläche der Haut ist dann mit vielen kleinen Punkten übersät, die vom Aussehen her an die kleinen Fruchtknoten auf Erdbeeren erinnert. Die kleinen Pünktchen treten meistens an den Beinen auf, können jedoch auch die Arme und das Gesicht betreffen. Die roten Punkte können hell oder dunkel sein, oft ist die Haut an den betroffenen Stellen auch sehr rau.
Video:
Auch bei guter Pflege und ausreichender Körperhygiene können Hautirritationen auftreten und zu Erdbeer-Beinen führen. Diese entstehen, wenn sich Talg (Sebum) oder abgestorbene Hautschüppchen in den Haarfollikeln sammeln und diese verstopfen. Gelangen dann noch Bakterien in die verstopfte Pore, so kann es zu einer Entzündung kommen, was sich dann an den kleinen roten Pünktchen zeigt.
Achtung: Erdbeer-Beine können aufgrund ihrer Ähnlichkeit leicht mit der "Reibeisenhaut", einer dauerhaften Hauterkrankung und Verhornungsstörung, verwechselt werden. Die Flecken der Erdbeer-Haut sind jedoch ungefährlich und meist auch nicht sichtbar entzündet. Sofern sich die Poren jedoch vergrößert haben und rot verfärbt sind, sollte ein Hautarzt konsultiert werden.
Ursachen von Erdbeer-Haut
Erdbeer-Haut kann mehrere Ursachen haben. Sie stellt kein gesundheitliches Problem dar, sondern betrifft eher das ästhetische Empfinden. Wie bei so manchen Hautkrankheiten spielt die genetische Veranlagung eine gewisse Rolle. Produziert die Haut generell zu viel Talg und verhornt zusätzlich leicht, verstopfen die Poren schneller und der Talg kann schlechter abfließen, was wiederum zu Erdbeer-Haut führen kann.
Ein weiterer Grund für das Entstehen von Erdbeer-Haut ist zu häufiges Rasieren. Durch die Rasur wird die Haut gereizt und Haarfollikel können sich schneller entzünden. Zu wenig Feuchtigkeitspflege im Anschluss an die Rasur kann Erdbeer-Beine weiter begünstigen. Vor allem bei dunkleren Haartypen kommt es häufig vor, dass die Haarwurzeln auch nach der Rasur sichtbar bleiben. Der sogenannte Rasurschatten entstehet, wenn die Haare auf den Beinen nicht vollständig abrasiert wurden und kleine Stoppeln zurückbleiben. Diese sitzen unter der obersten Hautschicht fest und schimmern durch diese hindurch. Dagegen hilft jedoch keine erneute Rasur, diese reizt die Haut nur unnötig und fördert die Entstehung von Erdbeer-Beinen. Diese können nicht neben einer falschen Rasur auch durch Waxing oder Sugaring entstehen.