Endlich mit dem Rauchen aufhören: Nikotinpflaster, Kaugummis & Co. im Test bei Öko-Test
Autor: Franziska Schork
Franken, Mittwoch, 22. Januar 2020
Ein guter Vorsatz für das neue Jahr 2020: Mit dem Rauchen aufhören. Die Nikotin-Entwöhnung erfordert allerdings viel Disziplin und Ausdauer. Nikotinpräparate können dabei helfen. Doch wie gesund und nützlich sind solche Mittel eigentlich? Öko-Test hat nachgeforscht.
"Hierzulande rauchen 22,4 % der Bevölkerung", schreibt Öko-Test. "Frauen mit 18,6 % weniger als Männer (26,4 %). Die 30- bis 35-Jährigen stellen mit 30,7 % den höchsten Anteil, unter den 15- bis 18-jährigen Jugendlichen rauchen 5,6 Prozent." Den meisten Süchtigen fällt es schwer, endlich mit dem Rauchen aufzuhören. Viele haben sich das wahrscheinlich schon etliche Male vorgenommen. Um sich das Aufhören ein Stück weit zu erleichtern, greifen viele (Ex-)Raucher daher zu Nikotinpräparaten. Ob und was diese Mittel bringen und wie nützlich und gesund sie sind, hat das Verbrauchermagazin Öko-Test getestet. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für Sie.
Nikotinpflaster & Co.: Die Entzugssymptome werden gelindert
Nikotinersatzprodukte sind in erster Linie dazu da, die Entzugssymptome der Rauchentwöhnung zu lindern. Generell gilt dabei: Je länger ein Mensch geraucht hat, desto heftiger und anstrengender wird auch der Rauchentzug werden. Bereits nach einer halben Stunde sinkt die beruhigende Wirkung des Suchtstoffes und der Körper reagiert, sofern er kein neues Nikotin zugeführt bekommt, gereizt und unruhig. Durch viele Studien und Metaanalysen wurde bereits bestätigt, dass die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, mit Nikotinersatzprodukten um 15 bis 36 Prozent größer ist, als ohne. Welche Nikotinersatzpräparate gibt es also - und wie gut sind sie? Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat nach Antworten auf diese Fragen gesucht.
Lesen Sie auch: Sie wollen mit dem Rauchen aufhören? Wir haben 10 Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen es diesmal hoffentlich wirklich klappt.
Nikotinkaugummis
Während des Kauens wird Nikotin freigesetzt, und nach 15 bis 30 Minuten baut sich im Körper ein wirksamer Nikotinspiegel auf. Zusätzlich gibt es sogar verschiedene Stärken des Nikotingehalts. Schädliche Zusatzstoffe in den Kaugummis sind bisher nicht bekannt. Allerdings kann die Gewöhnung an das Kaugummikauen auch zu Suchteffekten führen.
Nicorette 4mg Kaugummis freshmint bei Amazon anschauen
Nikotinpflaster
Die Pflaster werden morgens auf eine beliebige Stelle der Haut geklebt und geben über 16 oder 24 Stunden kontinuierlich Nikotin an den Körper ab. Suchtattacken sind damit komplett ausgeschlossen. Auch konnten keine Giftstoffe oder Weichmacher bei den Laboruntersuchungen gefunden werden.