Emotional abwesende Eltern: 5 Anzeichen und Folgen für Kinder
Autor: Leonie Machbert
Deutschland, Donnerstag, 01. Februar 2024
Die emotionale Bindung zu ihren Eltern ist entscheidend für die Entwicklung von Kindern. Doch welche Folgen hat es für Kinder, wenn Eltern emotional abwesend sind?
- 5 Anzeichen dafür, dass Eltern emotional abwesend sind
- 5 Folgen für Kinder emotional abwesender Eltern
- So können Erwachsene mit emotional abwesenden Eltern umgehen
- Fazit: Niemand muss ein Leben lang leiden
"Physisch präsent, aber emotional distanziert" – so beschreibt die Sozialwissenschaftlerin Edith Sánchez vom Online-Magazin gedankenwelt.de emotional abwesende Eltern. Das Gravierende ist: Kinder sind aus vielerlei Gründen auf die emotionale Bindung zu ihren Eltern angewiesen. Welche Anzeichen zeigen, dass Eltern emotional nicht verfügbar sind, welche Folgen das für Kinder haben kann und wie die späteren Erwachsenen damit umgehen können, erfährst du hier.
5 Anzeichen dafür, dass Eltern emotional abwesend sind
Emotional abwesend bedeutet, dass keine emotionale Beziehung zum Gegenüber aufgebaut wird - in diesem Fall zwischen Eltern und Kindern. Die Eltern zeigen selbst keine Emotionen, auch wenig Liebe und Anerkennung, reagieren nicht emphatisch auf die Äußerungen und Gefühle des Kindes und bauen so keine Verbindung zu ihrem Kind auf, die für das Kind jedoch notwendig ist für eine gesunde Entwicklung.
Video:
Edith Sánchez nennt die folgenden fünf Anzeichen für emotionale Unverfügbarkeit:
- Autoritarismus, also das Aufbauen von Hierarchien und Einfordern pauschalen Gehorsams
- Unerreichbarkeit
- Verantwortungslosigkeit
- Gleichgültigkeit
- übermäßige Kontrolle
Im Psychologie-Magazin erwähnt die Psychologin Juliane Vogler weitere Anzeichen wie wenig Interesse für das Leben ihres Kindes, wenig Zuspruch und Unwohlsein mit den offen gezeigten Emotionen anderer. Die Gründe für dieses Verhalten sind vielfältig. Dazu schreibt Vogler, dass viele aus der Kriegs- und Nachkriegszeit stammenden Eltern mit anderen Erziehungsformen, eventuell traumatischen Erfahrungen und mit einem geringen Kontakt zu den eigenen Emotionen aufgewachsen seien. Sie hätten eine emotionale Verbindung zu sich und anderen also selbst nicht gelernt oder würden bewusst nicht in die Verbindung gehen, weil es zu schmerzhaft sei.
5 Folgen für Kinder emotional abwesender Eltern
Die Kinder emotional abwesender Eltern erlernen selbst keinen gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen und haben oft das Gefühl, allein zu sein mit ihren Problemen. Die Unfähigkeit der Eltern wird von ihren Kindern meistens als Ablehnung interpretiert. Dadurch können Juliane Vogler zufolge Glaubenssätze entstehen wie "Ich bin nicht wichtig", "Meine Gedanken und Gefühle spielen keine Rolle", "Ich muss allein zurechtkommen" oder "Ich kann niemandem vertrauen". Mit diesen verankerten Gedanken entwickeln sich Kinder zu Erwachsenen, die glauben, dass etwas mit ihnen nicht stimmt und sie nicht genug sind.