Eltern-Kind-Kur: Was du bei der Beantragung beachten solltest
Autor: Paula Rölling
Deutschland, Freitag, 31. März 2023
Eine Eltern-Kind-Kur kann eine gute präventive Maßnahme für stark belastete Eltern sein. Wie du einen Antrag für eine solche Kur stellen kannst, erklären wir dir hier.
- Was ist eine Eltern-Kind-Kur?
- Hat jeder ein Recht darauf?
- Warum gehen Eltern mit ihrem Kind auf Kur und wem wird dazu geraten?
- Wie bekommt man sie?
- Hat man Pflichten?
Elternteil zu sein ist eine große Verantwortung und kann dich schnell vor enorme Herausforderungen stellen. Deshalb kann es auch immer wieder sein, dass Menschen durch die starke Belastung krank werden. Um eine gute Genesung zu ermöglichen, gibt es Eltern-Kind-Kuren. Jede Person, die eine Erziehungsverantwortung trägt, hat ein Recht auf eine solche Hilfe.
Was ist eine Eltern-Kind-Kur?
Eine Eltern-Kind-Kur ist präventive oder rehabilitative Maßnahme, die in der Regel stationär durchgeführt wird. Menschen, die in Erziehungsverantwortung stehen, haben einen Anspruch auf eine solche Kur, welche gewöhnlich drei Wochen dauert. Außerdem sind die Kuren Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen.
Video:
Das Ziel der Kur, vor allem bei den präventiven Maßnahmen, ist es Eltern zu stabilisieren und eine Verschlimmerung möglicher Krankheiten zu verhindern. Auch bereits vorhandene Krankheiten können durch eine solche Behandlung gelindert oder sogar geheilt werden.
Während ihrem Aufenthalt sollen Eltern durch verschiedene Angebote unterstützt werden und neue Lösungsansätze für den Alltag mit der Familie lernen. Diese Angebote bestehen beispielsweise aus Sport, Seminaren oder Gruppengesprächen. Währenddessen werden Kinder altersgerecht betreut und bei Bedarf auch behandelt.
Warum gehen Eltern mit ihrem Kind auf Kur und wem wird dazu geraten?
Eltern gehen mit ihren Kindern dann auf Kur, wenn sie im Alltag so starke Belastung erleben, dass sich das erheblich auf ihre Gesundheit auswirkt. Das kann sowohl Partner*innen als auch Alleinerziehende betreffen. Bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schlafproblemen oder einem Hörsturz, kann ein Kuraufenthalt effektiv zu Genesung beitragen.
Amazon-Buchtipp: Erziehen ohne Schimpfen - Alltagsstrategien für eine artgerechte ErziehungAllerdings wird nicht nur bereits kranken Personen zu einer Eltern-Kind-Kur geraten, sondern auch Menschen, bei denen sich eine Überlastung andeutet. Hier sollen die Klinikaufenthalte vor allem zur Prävention schlimmerer Krankheiten beitragen.